Rigetti Aktie: Quantum-Träume, Verlust-Realität
Rigetti Computing verzeichnet deutlich höhere Verluste als erwartet, präsentiert jedoch Fortschritte bei der Qubit-Technologie. Analysten bleiben gespalten.
Rigetti Computing verzeichnet deutlich höhere Verluste als erwartet, präsentiert jedoch Fortschritte bei der Qubit-Technologie. Analysten bleiben gespalten.
Stadler Rail erhält Großauftrag für Batteriezüge aus Dänemark, doch die Aktie bleibt trotz positiver Nachrichten unter Druck.
Siemens verzeichnet Gewinnwachstum durch Mobility und Smart Infrastructure, doch die Digital-Sparte bleibt die größte Herausforderung für den Technologiekonzern.
BMW beginnt mit der Produktion der 6. Generation von E-Antrieben in Steyr, während Lieferkettenprobleme in den USA die Strategie gefährden.
Energiekontor setzt Verkaufsstrategie mit zwei weiteren Windkraftprojekten fort. Die Stadt Elsdorf erwirbt Anlagen mit 40 MW Leistung und stärkt damit regionale Energieversorgung.
Trotz Skandal um indigene Sandalen-Designs legt die Adidas-Aktie zu. Anleger zeigen sich unbeeindruckt von den Image-Problemen des Sportartikelherstellers.
Meta übertrifft mit starken Quartalszahlen alle Erwartungen und setzt auf KI als Wachstumstreiber. Die Aktie erreicht neue Höchststände, doch Analysten bleiben vorsichtig optimistisch.
Thales und Kongsberg bündeln Kompetenzen für militärische Kommunikationstechnik. Das Joint Venture zielt auf Wachstum in der europäischen Verteidigungsbranche.
Rolls-Royce plant mit Mini-Kernreaktoren die Energieversorgung der KI-Industrie und verzeichnet starke Finanzergebnisse, während die Führungsetage gemischte Signale sendet.
Vonovia will 2. 800 neue Stellen besetzen, um den Fachkräftemangel zu bekämpfen und sich von externen Dienstleistern unabhängig zu machen.
Goldman Sachs baut Position bei Puma massiv aus und signalisiert damit Vertrauen in den Sportartikelhersteller. Die Aktie notiert nahe ihrem Jahrestief.
Infineon überwindet wichtige Chart-Hürde und schließt Vertriebsdeal mit Mouser Electronics, was die Position in Zukunftstechnologien stärkt.
SAP erholt sich nach starkem Verlust, doch Unsicherheit über die Zukunft traditioneller Softwaremodelle im KI-Zeitalter bleibt bestehen.
Ceconomy verzeichnet deutliche operative Verbesserungen und profitiert von der geplanten Übernahme durch JD. com, doch Experten sehen auch Risiken.
Fair Isaac verliert Marktführerschaft im Kredit-Scoring durch neue Konkurrenz und KI-Alternativen. Die Aktie stürzt deutlich ab.
IonQ verfügt über 1,6 Milliarden Dollar Liquidität, verzeichnet jedoch steigende Verluste. Investoren und Personalentscheidungen sollen den Weg zur Profitabilität ebnen.
Tilray geht strategische Partnerschaft mit italienischem Pharmaunternehmen ein, um medizinisches Cannabis in Europa zu etablieren. Die Aktie reagiert positiv auf die Expansion.
Biotech-Firma Ocugen erhält 20 Millionen Dollar, doch die Kapitalerhöhung führt zu erheblicher Verwässerung der Aktien und neuen Risiken für Anleger.
Alibaba verzeichnet deutlichen Kursanstieg durch positive US-Zinsaussichten und prestigeträchtige Cloud-Partnerschaft für Olympische Jugendspiele 2026.
Großinvestoren erhöhen ihre Anteile an Oxford Lane Capital deutlich, während der CLO-Markt starke Fundamentaldaten zeigt. Die Aktie hatte zuvor ein 52-Wochen-Tief erreicht.