Micron Aktie: KI-Explosion!
Micron Technology verzeichnet spektakuläres Quartalswachstum durch KI-Nachfrage, mit Rekordumsätzen und ausverkauften HBM-Kapazitäten. Die Prognose für 2026 übertrifft Erwartungen.
Micron Technology verzeichnet spektakuläres Quartalswachstum durch KI-Nachfrage, mit Rekordumsätzen und ausverkauften HBM-Kapazitäten. Die Prognose für 2026 übertrifft Erwartungen.
Ocugens Aktie verliert über 7%, nachdem das Unternehmen seinen Zulassungsfahrplan bis 2028 vorgestellt hat. Die Strategie bietet keine kurzfristigen Katalysatoren, obwohl die Finanzierung bis 2027 gesichert ist.
Amazon einigt sich auf Rekordstrafe wegen Prime-Praktiken, während Wells Fargo die Aktie aufgrund von Cloud-Wachstumsaussichten hochstuft. Das Unternehmen expandiert weiter und erwartet starke Quartalszahlen.
ProSiebenSat. 1 korrigiert Jahresprognose um bis zu 100 Millionen Euro nach unten. Der schwache Werbemarkt belastet das Kerngeschäft, während MFE als neuer Eigentümer strategische Veränderungen plant.
Quantum eMotion und Krown Technologies entwickeln erste quantensichere Hot Wallet für Kryptowährungen. Das Unternehmen vollzieht den Wandel von der Forschung zur Kommerzialisierung seiner Sicherheitstechnologien.
Palantir verzeichnet robustes institutionelles Vertrauen und schließt strategische Partnerschaft mit Boeing. Das Unternehmen meldet starkes Umsatzwachstum von 48%, während Analysten die Nachhaltigkeit der Premium-Bewertung diskutieren.
Trotz seitwärts gerichteter Kursentwicklung verzeichnet XRP massive On-Chain-Aktivität mit fast einer Milliarde Token-Bewegungen innerhalb eines Tages, während das technische Bild gemischte Signale zeigt.
Rheinmetall expandiert mit der Übernahme des Schiffbauers Naval Vessels Lürssen und einem 275-Millionen-Euro-Projekt in Lettland zum Systemanbieter für alle Teilstreitkräfte.
Eine neue Klage gegen Vorstandschef Christian Sewing belastet die Deutsche Bank, während das Institut gemeinsam mit europäischen Partnern an einem innovativen Euro-Stablecoin arbeitet. Die Aktie zeigt sich dennoch robust.
Österreich streicht den Klimabonus ab 2026 und kürzt alle Ministerien, um das Haushaltsdefizit von 4,5 Prozent zu reduzieren. Das EU-Defizitverfahren zwingt zu drastischen Maßnahmen bei schwacher Konjunktur.
Drei wichtige Abfüllpartner von Coca-Cola pumpen umgerechnet 2,7 Milliarden Euro in den Ausbau der Produktionskapazitäten in Indien. Die Investition zielt auf Getränke- und Lebensmittelverarbeitung und unterstreicht die strategische Bedeutung des Subkontinents.
Marvell Technology startet Fünf-Milliarden-Dollar-Aktienrückkaufprogramm und verzeichnet massive Aktienkäufe des Top-Managements, was zu einem Kursanstieg von 25 Prozent im September führte.
Tilray verzeichnet deutlichen Kursrückgang aufgrund anhaltender regulatorischer Unsicherheiten. Der anstehende Quartalsbericht am 9. Oktober wird zum wichtigen Stimmungsbarometer für die Cannabis-Aktie.
Finanzminister Klingbeil fordert höhere Abgaben für Top-Verdiener zur Haushaltssanierung, doch die Union blockiert mit Verweis auf den Koalitionsvertrag. Die Regierung plant parallel bereits Steuerentlastungen für 2026.
Österreich startet staatlichen Rot-Weiß-Rot Dachfonds, um privates Kapital für heimische Wachstumsunternehmen zu mobilisieren und die Abwanderung innovativer Technologien zu verhindern.
Die quantitative Handelsfirma Jane Street Group hat sich mit 5,9% an Opendoor beteiligt und löst damit eine deutliche Kursrally aus. Die Investition wird als Validierung des Turnaround-Kurses gewertet.
Adidas kündigt spektakuläre Formel-1-Partnerschaft mit Audi und Streetwear-Kooperation an, steht jedoch unter Druck durch mögliche US-Zollkosten von bis zu 200 Millionen Euro.
Wiens Mietmarkt kollabiert: Neubauprojekte brechen um 50% ein, Mieten überschreiten 20-Euro-Marke. Experten warnen vor historischem Tiefstand 2026 ohne politische Lösungen.
Wohnungspreise in Österreich legen 2025 um 2,8% zu, während die Bautätigkeit auf den tiefsten Stand seit über zehn Jahren fällt. Die Regierung reagiert mit einer Mietpreisbremse ab 2026.
Ballard Power verzeichnet einen Kursanstieg von 58% innerhalb von elf Handelstagen nach Führungswechsel und Kostensenkungsprogramm. Neue Großaufträge und verbesserte Quartalszahlen stärken die Position des Brennstoffzellen-Pioniers.