Nach monatelangem Bangen um das Flaggschiff-Projekt steht Carbios vor der entscheidenden Phase: Nur wenn die Restfinanzierung für das wegweisende Biorecycling-Werk gesichert wird, können die Bauarbeiten noch 2025 wieder anlaufen. Der französische Technologiepionier kämpft dabei nicht nur gegen die Zeit, sondern auch um das Vertrauen der Investoren.

Der nun veröffentlichte Halbjahresbericht bestätigt die bereits bekannten Zahlen und unterstreicht zugleich die Herausforderungen: Mit einem gestiegenen Nettoverlust von 23,5 Millionen Euro steht das Unternehmen unter Druck, endlich den Sprung von der Forschung zur industriellen Umsetzung zu schaffen.

Das 72-Millionen-Euro-Polster schmilzt

Die finanzielle Lage von Carbios präsentiert sich zweischneidig. Einerseits verfügt das Unternehmen über eine solide Liquidität von 72 Millionen Euro zum 30. Juni - ein Puffer, der zunächst Sicherheit vermittelt. Andererseits verschlechterte sich das operative Ergebnis deutlich:

  • Nettoverlust H1 2025: 23,5 Millionen Euro (Vorjahr: 18,1 Millionen Euro)
  • Liquidität: 72 Millionen Euro verfügbar
  • Öffentliche Förderung: 42,5 Millionen Euro bereits zugesagt

Die steigenden Verluste spiegeln die intensiven Vorbereitungen für die Industrialisierung wider, setzen aber auch die Geschwindigkeit unter Druck, mit der das Unternehmen zur Profitabilität finden muss.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Carbios?

Longlaville: Weltpremiere verzögert sich

Das Herzstück der Carbios-Strategie bleibt das revolutionäre Biorecycling-Werk in Longlaville - die weltweit erste Anlage ihrer Art im industriellen Maßstab. Doch die ursprünglichen Pläne mussten bereits korrigiert werden. Die Inbetriebnahme verschiebt sich auf die zweite Jahreshälfte 2027, während die Bauarbeiten erst nach erfolgreicher Finanzierung wieder aufgenommen werden können.

Der Zeitdruck ist enorm: Ohne die zusätzlichen Mittel vor Jahresende droht eine weitere Verzögerung des Prestigeprojekts, das Carbios vom Technologieentwickler zum industriellen Recycling-Player transformieren soll.

Investoren warten auf den entscheidenden Schritt

Analysten bewerten die Aktie derzeit mit "Halten" - ein Signal für die Unsicherheit, die das Finanzierungsthema auslöst. Mit einem Schlusskurs von 7,51 Euro am Freitag reflektiert der Markt bereits die gemischten Aussichten: Einerseits die bahnbrechende Technologie, andererseits die Unwägbarkeiten bei der Umsetzung.

Die kommenden Wochen werden zeigen, ob Carbios den entscheidenden Durchbruch bei der Finanzierung schafft und damit den Grundstein für eine industrielle Revolution im Kunststoffrecycling legt.

Carbios-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Carbios-Analyse vom 26. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Carbios-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Carbios-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 26. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Carbios: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...