BYD Aktie: Widersprüchliche Signale
Chinas Anti-Involutions-Kampagne trifft BYDs aggressive Preispolitik, während Elektrofahrzeuge trotz Hybrid-Rückgang stark zulegen.
Chinas Anti-Involutions-Kampagne trifft BYDs aggressive Preispolitik, während Elektrofahrzeuge trotz Hybrid-Rückgang stark zulegen.
AbbVie steigert Umsatz und Gewinn, investiert massiv in US-Produktion und punktet mit vielversprechenden klinischen Daten für Rinvoq.
Mercedes-Benz verhandelt über den Verkauf seiner Leasing-Tochter Athlon an BNP Paribas, was eine Milliarde Euro für die Elektrifizierungsoffensive freisetzen könnte.
Die US-Regierung greift dem angeschlagenen Lithium-Sektor mit milliardenschweren Subventionen unter die Arme – und könnte damit auch American Lithium neuen Schw
TSMC stellt Produktion um und fokussiert sich vollständig auf KI-Chips. Alte Fabriken werden geschlossen, während die Nachfrage nach Hochleistungschips boomt.
Der S&P 500 ETF erreicht neue Höchststände dank starker Tech-Ergebnisse und günstiger Zinsaussichten, doch die Konzentration auf wenige Titel bleibt riskant.
Deckers Outdoor verzeichnet operative Fortschritte und starkes Wachstum der HOKA-Marke, was die Aktie nach langer Talfahrt beflügelt.
Der Neuromorphic-Spezialist BrainChip befindet sich in einem Dilemma. Während das Unternehmen mit seiner neuen Cloud-Plattform technologisch durchaus überzeugen
SAP-Aktie erholt sich nur langsam nach starkem Verlust, während kritische Sicherheitslücken für zusätzliche Unsicherheit sorgen. Analysten hinterfragen die Zukunft des Software-Sektors.
Goldman Sachs stockt Beteiligung an Puma auf 5,45% auf, obwohl die Aktie auf Mehrjahrestiefs notiert. Analysten bewerten die antizyklische Strategie.
Nike könnte mit neuer Produktoffensive und verstärktem Großhandel Marktanteile zurückgewinnen, während On Holding laut Jefferies an Schwung verliert.
Tesla steckt in der Zwickmühle: Während Berichte über überfüllte Lagerflächen mit unverkauften Fahrzeugen die Vertriebsprobleme des E-Auto-Pioniers offenlegen,
Volkswagen erhöht Preise für Verbrenner, während E-Autos stabil bleiben. Der Konzern treibt damit die Elektro-Offensive voran und setzt auf eine klare Transformation.
DeFi Technologies veröffentlicht Quartalszahlen mit erwarteten starken Rückgängen bei Umsatz und Gewinn je Aktie. Die Aktie reagierte bereits mit deutlichen Verlusten.
Healwell AI verzeichnet durch die Akquisition von Orion Health ein Umsatzplus von 645 % und erreicht erstmals Profitabilität. Das Unternehmen konzentriert sich auf KI-Lösungen im Gesundheitssektor.
KI-Startup Perplexity bietet 34,5 Milliarden Dollar für Googles Chrome, während Kartellverfahren laufen. Analysten zweifeln an Ernsthaftigkeit des Angebots.
C3. ai meldet drastische Umsatz- und Gewinnrückgänge, während der CEO-Abgang die Krise verschärft. Analysten senken massiv ihre Bewertungen.
Formycon verzeichnet deutlichen Umsatzrückgang und operative Verluste, während die Aktie auf Tiefststand fällt. Das Management hält an Jahreszielen fest.
Qualcomm verzeichnet starkes Wachstum in IoT und Automotive, während das traditionelle Mobilfunkgeschäft unter Druck gerät. Analysten bleiben optimistisch.
Deutsche Telekom verkauft T-Mobile-US-Anteile und bereitet möglichen Führungswechsel vor. Die Aktie bleibt trotz Unsicherheiten stabil über 30 Euro.