Die Deutsche Bank treibt ihre Digitalisierungsstrategie voran und setzt dabei auf innovative Open-Source-Lösungen. Das Frankfurter Institut ist einer der Gründungspartner der neuen Orchestrierungsplattform "Fluxnova", die am 21. Oktober 2025 von der Fintech Open Source Foundation (FINOS) vorgestellt wurde.

Strategische Allianz mit Tech-Riesen

Gemeinsam mit Fidelity Investments, NatWest Group und Capital One hat die Deutsche Bank diese wegweisende Technologie entwickelt. Fluxnova verspricht Finanzinstituten eine deutliche Modernisierung ihrer IT-Infrastruktur und soll gleichzeitig die Abhängigkeit von externen Anbietern reduzieren.

Die Plattform ermöglicht es Banken, komplexe Geschäftsprozesse zu automatisieren und dabei vollständige Transparenz und Nachverfolgbarkeit zu gewährleisten. Besonders in Zeiten steigender regulatorischer Anforderungen könnte dies ein entscheidender Wettbewerbsvorteil werden.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Deutsche Bank?

Investment-Banking bleibt aktiv

Parallel zu den technologischen Fortschritten zeigt die Deutsche Bank auch im traditionellen Investmentbanking Präsenz. Das Institut fungiert als federführende Bank bei der geplanten acht-jährigen Euro-Anleihe des Medienkonzerns Bertelsmann. Die Emission soll zu einem Aufschlag von etwa 135 Basispunkten über dem Mid-Swap-Satz erfolgen.

Zusätzlich war die Deutsche Bank gemeinsam mit DBS Bank und HSBC an der erfolgreichen Platzierung von Nachhaltigkeitsanleihen des Reifenherstellers Giti Tire beteiligt. Das Volumen der fünfjährigen Singapur-Dollar-Anleihen betrug 150 Millionen S$.

Digitale Transformation als Schlüssel

Stefan Schaffer, CEO Deutsche India und Head of DB Tech Center Network, betont die strategische Bedeutung von Fluxnova: "Die Plattform bietet uns ein vorhersehbares langfristiges Modell, das die Prozessautomatisierung und transparentes Workflow-Management unterstützt." Diese Kernaktivitäten seien entscheidend für die Verbesserung der Kundenerfahrung und die Stärkung der Compliance.

Die Initiative zeigt, wie die Deutsche Bank ihre Position als Technologiepionier im Finanzsektor ausbauen möchte. Durch die Beteiligung an Open-Source-Projekten positioniert sich das Institut für die Herausforderungen der digitalen Zukunft - von KI-Integration bis hin zu agentenbasierten Systemen.

Deutsche Bank-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Deutsche Bank-Analyse vom 21. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Deutsche Bank-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Deutsche Bank-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 21. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Deutsche Bank: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...