Android-Smartphones blockieren Betrugs-SMS deutlich effektiver als iPhones. Eine neue Studie stellt Apples Sicherheitsruf infrage.

Eine groß angelegte YouGov-Studie mit über 5.000 Teilnehmern aus den USA, Indien und Brasilien zeigt: Android-Nutzer stoßen 58 Prozent seltener auf betrügerische SMS als iPhone-Besitzer. Googles Pixel-Smartphones führen das Feld an - ihre Nutzer melden sogar 96 Prozent weniger Betrugs-Nachrichten.

Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: iPhone-Nutzer erhalten 65 Prozent häufiger drei oder mehr Spam-SMS pro Woche. Während Android-Anwender den Schutz ihres Geräts um 20 Prozent häufiger als "sehr effektiv" bewerten, geben iPhone-Besitzer 1,5-mal öfter an, ihr Telefon sei "völlig unfähig", solche Bedrohungen abzuwehren.

KI analysiert SMS in Echtzeit

Der Sicherheitsvorsprung basiert auf einer Kombination aus RCS-Technologie und maschinellem Lernen. Der moderne Nachrichtenstandard RCS erschwert Betrügern das Fälschen von Absender-Identitäten erheblich. Allein im vergangenen Monat blockierte Google über 100 Millionen verdächtige Nummern.

Das Herzstück bildet eine auf dem Gerät laufende KI, die eingehende Nachrichten von unbekannten Absendern analysiert. Das System erkennt typische Betrugsmaschen - gefälschte Jobangebote, fingierte Paketbenachrichtigungen oder Phishing-Versuche - ohne private Inhalte an Server zu senden.

Monatlich blockieren Googles Schutzmechanismen weltweit über zehn Milliarden verdächtige Anrufe und Nachrichten.

Smishing verursacht Milliardenschäden

Die Ergebnisse kommen zur rechten Zeit: Smishing - Betrug per SMS - nimmt dramatisch zu. Cyberkriminelle nutzen selbst KI, um ihre Angriffe überzeugender zu gestalten. Die Global Anti-Scam Alliance beziffert den weltweiten Schaden für 2024 auf über eine Billion Dollar.
Anzeige: Übrigens: Wer sich konkret vor Smishing, gefälschten Paket-SMS und Phishing schützen möchte, kann sein Android ohne teure Zusatz-Apps absichern. Ein kostenloser Ratgeber erklärt Schritt für Schritt die 5 wichtigsten Schutzmaßnahmen – inklusive Checklisten für geprüfte Apps, automatische Prüfungen und wichtige Updates. Ideal für WhatsApp, Online-Banking und PayPal: So bleiben Ihre Daten auch bei KI-gestützten Betrugsversuchen geschützt. Jetzt kostenloses Android-Sicherheitspaket sichern

Was bedeutet das für die Branche? Die traditionelle Wahrnehmung von iOS als sichererem System gerät ins Wanken. Während Apples geschlossenes Ökosystem bei App-Store-Malware punktet, zeigt Googles offenerer, aber KI-gestützter Ansatz nun Stärken bei Kommunikationsbedrohungen.

Apple unter Zugzwang

Die Studienergebnisse dürften Apple unter Druck setzen. Experten erwarten verstärkte Investitionen in die proaktive Bedrohungserkennung für iMessage. Google kündigte bereits an, seine Anti-Spam-KI bis 2026 weiter auszubauen.

Für Verbraucher bedeutet dieser Wettbewerb besseren Schutz auf beiden Plattformen. Das Wettrüsten zwischen Tech-Giganten und Cyberkriminellen erreicht eine neue Dimension - und KI wird zur entscheidenden Waffe.