Der chinesische Elektroautobauer startet seine Produktion in Indonesien und präsentiert sich erstmals auf der GIIAS 2025 Automesse. Ein strategischer Schachzug, der die globale Produktionskapazität deutlich ausweiten soll.

Lokale Fertigung nimmt Fahrt auf

Seit dem 1. Juli läuft die Montage des elektrischen X9 im Werk von PT Handal Indonesia Motor (HIM) in Purwakarta, West-Java. Mit geplanten 800 Einheiten pro Monat peilt das Unternehmen eine Jahresproduktion von 9.600 Fahrzeugen an.

Die Indonesien-Offensive ist Teil einer breiteren Internationalisierungsstrategie. Doch wie schlägt sich XPeng bereits in anderen Märkten?

Europäischer Erfolg als Rückenwind

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei XPeng?

In Europa etabliert sich der Konzern zunehmend als premium Marke im EV-Segment. Allein im ersten Halbjahr 2025 verzeichnete XPeng 8.338 Neuzulassungen – angetrieben hauptsächlich durch die starke Nachfrage nach dem G6-Modell.

Chinesische Brands auf Überholkurs

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Chinesische Elektroautohersteller verkauften in den ersten sechs Monaten 2025 insgesamt 347.135 Fahrzeuge in Europa und erreichten einen Marktanteil von 5,1 Prozent. Damit liegen sie praktisch gleichauf mit Mercedes-Benz und überholen etablierte Konkurrenten wie Ford.

Der Schlüssel zum Erfolg? Aggressive Preispolitik gepaart mit hohem Innovationstempo setzen die europäischen Traditionshersteller unter enormen Druck. Die Märkte honorieren diese Expansionsstrategie mit deutlicher Zustimmung.

XPeng-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue XPeng-Analyse vom 24. Juli liefert die Antwort:

Die neusten XPeng-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für XPeng-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 24. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

XPeng: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...