XPeng setzt zum Angriff an: Der chinesische Elektroautobauer startet eine breite Offensive auf zwei Fronten. Während das Unternehmen seine neuen G6- und G9-Modelle in acht europäischen Ländern zum Verkauf freigibt, sorgt der neue G7 SUV im Heimatmarkt für einen regelrechten Ansturm. Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache.

Europa im Visier – Bestellbücher geöffnet

Was bedeutet das für XPengs Europastrategie? Das Unternehmen hat nun offiziell die Bestellbücher für die aktualisierten G6- und G9-Modelle in acht europäischen Ländern geöffnet, darunter Deutschland, Frankreich und die Niederlande. Die Auslieferungen der nahezu vollausgestatteten Fahrzeuge sollen im Spätsommer beginnen.

Der überarbeitete G6 für den europäischen Markt verfügt über eine 800-Volt-Plattform der nächsten Generation mit neuen Siliziumkarbid-Halbleitern. Diese technologische Aufrüstung ermöglicht eine bemerkenswerte 5C-Ladegeschwindigkeit für die neuen 80,1 kWh LFP-Batterien, die frei von Kobalt, Mangan und Nickel sind. An einer geeigneten Ladestation lässt sich die Batterie in nur 12 Minuten von 10 auf 80 Prozent aufladen.

Trotz dieser erheblichen technischen Verbesserungen blieben die Preise für G6 und G9 in Europa unverändert – ein klares Signal an den Markt.

Heimmarkt China: G7 sorgt für Ansturm

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei XPeng?

Im Heimatmarkt China hat XPeng seinen neuen G7 SUV gelauncht. Der Markt gab dem Launch deutlich grünes Licht. Das Unternehmen meldete über 10.000 bestätigte Vorbestellungen mit Anzahlungen binnen nur neun Minuten nach dem Launch. Der G7 positioniert sich als Konkurrent zu Rivalen wie dem Tesla Model Y und verfügt über fortschrittliche Technologie wie ein leistungsstarkes Snapdragon 8295-basiertes Infotainment-System.

Das bedeutet auch: XPeng setzt weiter auf Innovation bei seiner Kerntechnologie. Das Top-Modell G7 ist mit drei hauseigenen Chipsets ausgestattet, die den Weg für ein potentielles Level-3-Selbstfahrsystem ebnen.

Interne Strukturierung läuft parallel

Diese großen Produkteinführungen werden von internen Umstrukturierungen begleitet. Am 11. Juli 2025 gewährte das Unternehmen insgesamt 913.428 Restricted Share Units (RSUs) an 44 Mitarbeiter unter seinem 2025 Share Incentive Scheme. Die Aktie selbst verzeichnete am Freitag einen marginalen Rückgang von 0,17 Prozent.

Während die Märkte die Produktneuheiten verdauen, expandiert das Unternehmen auch in Asien weiter. Eine überarbeitete Version des G6 wurde kürzlich in Malaysia gesichtet.

XPeng-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue XPeng-Analyse vom 12. Juli liefert die Antwort:

Die neusten XPeng-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für XPeng-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 12. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

XPeng: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...