XPeng Aktie: Doppelstrategie mit Risiko und Chance

XPeng setzt gleichzeitig auf zwei Hochrisikowetten: Marktdominanz in Hongkong und eine milliardenschwere KI-Offensive. Während das Elektroauto-Unternehmen mit seinem X9-Modell in Hongkong Rekorde bricht, pumpt es gleichzeitig Milliarden in künstliche Intelligenz. Kann dieser Doppelstrategie gelingen – oder überdehnt sich der chinesische Hersteller?
Rekordverkäufe in Hongkong
Der X9, XPengs elektrischer Van, hat im Juni 2025 einen bemerkenswerten Erfolg erzielt. Mit 215 verkauften Einheiten wurde er zum meistverkauften MPV in Hongkong – und knackte damit die bisherige Jahresbestmarke von 200 Fahrzeugen. Die Konkurrenz von Denza und Zeekr blieb mit 79 bzw. 66 Verkäufen deutlich zurück. Dieser Erfolg bestätigt nicht nur die Attraktivität des Modells, sondern treibt auch den Ausbau des Schnellladenetzes in der Greater Bay Area voran.
KI-Offensive mit ungewissem Ausgang
Doch während XPeng in Hongkong punktet, setzt das Unternehmen gleichzeitig auf eine riskante Zukunftswette. Chairman He Xiaopeng gab bekannt, dass die jährlichen Investitionen in KI mittlerweile die Marke von 5 Milliarden Yuan (rund 640 Millionen Euro) erreichen. Ein Großteil dieser Summe fließt in den Kauf von 20.000 Hochleistungs-GPUs für das Training von KI-Modellen.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei XPeng?
Besonders ambitioniert: XPeng entwickelt ein eigenes "Visual Language Behavior"-Modell, das die Fahrzeugsteuerung revolutionieren soll. Bis Ende 2025 oder 2026 soll die selbstentwickelte L3-Autonomie-Software der Konkurrenz überlegen sein – eine gewagte Prognose in einem hart umkämpften Technologiefeld.
Internationale Expansion mit neuen Modellen
Parallel zur Technologieoffensive präsentiert XPeng seine neuesten Modelle auf internationaler Bühne. Beim Goodwood Festival of Speed in Europa stellte das Unternehmen den neuen G6 und das KI-definierte P7+ vor. Der G6 positioniert sich dabei als schnellstlademögliches Fahrzeug seiner Klasse – ein wichtiges Verkaufsargument in einem Markt, der zunehmend auf Ladeinfrastruktur achtet.
Die Aktie zeigt trotz dieser positiven Entwicklungen eine volatile Performance. Nach einem rasanten Aufwärtstrend in den letzten zwölf Monaten (+118%) korrigierte der Titel zuletzt deutlich. Die Frage bleibt: Setzt XPeng mit seiner Doppelstrategie aus Marktexpansion und Technologieführerschaft die richtigen Prioritäten – oder verzettelt sich das Unternehmen zwischen kurzfristigen Verkaufserfolgen und langfristigen Zukunftsinvestitionen?
XPeng-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue XPeng-Analyse vom 10. Juli liefert die Antwort:
Die neusten XPeng-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für XPeng-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 10. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
XPeng: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...