Der chinesische Elektroautohersteller Xpeng hat einen entscheidenden Meilenstein erreicht: Die ersten in Europa produzierten Fahrzeuge der Modelle G6 und G9 sind bereits bei Auftragsfertiger Magna Steyr im österreichischen Graz vom Band gelaufen. Doch was bedeutet dieser Schritt wirklich für die Zukunft des Unternehmens?

Mit dieser strategischen Entscheidung umgeht Xpeng geschickt die EU-Sonderzölle auf chinesische Elektrofahrzeuge. Anstatt die kostspieligen Importzölle in Kauf zu nehmen, setzt das Unternehmen auf lokale Produktion direkt im Herzen Europas. Der Produktionsstart der Serienfertigung soll bereits im dritten Quartal 2025 erfolgen.

Magna als strategischer Partner

Die Zusammenarbeit markiert einen historischen Moment für beide Unternehmen. Erstmals produziert ein chinesischer Hersteller bei Magna in Europa - und das ausgerechnet mit einem der erfahrensten Auftragsfertiger der Branche. Magna kann auf über 125 Jahre Fahrzeugbau-Expertise zurückblicken und hat bereits mehr als 4 Millionen Fahrzeuge produziert.

Brian Gu, Vizevorsitzender und Präsident von Xpeng, betonte die strategische Bedeutung: Die Partnerschaft passe perfekt zur Vision, die europäischen Fähigkeiten zu stärken. Es sei der erste Schritt im europäischen Wachstum mit langfristigem Engagement für den Kontinent.

Cleverer Schachzug gegen Handelsbarrieren

Die Entscheidung kommt nicht von ungefähr. Bereits seit März kursierten Gerüchte über Vertragsverhandlungen zwischen Magna Steyr und chinesischen Herstellern wie Xpeng und GAC. Nun ist die Kooperation offiziell bestätigt und zeigt, wie geschickt chinesische Autobauer auf die verschärften Handelsbedingungen reagieren.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei XPeng?

Durch die österreichische Produktion kann Xpeng seine Fahrzeuge als "Made in Europe" vermarkten und umgeht damit die kostspieligen Sonderzölle vollständig. Ein cleverer Schachzug, der dem Unternehmen Wettbewerbsvorteile gegenüber Konkurrenten verschaffen könnte, die weiterhin auf den Import aus China angewiesen sind.

Die europäische Lokalisierungsstrategie dürfte auch bei Investoren gut ankommen, da sie Xpengs Ambitionen auf dem lukrativen europäischen Elektroautomarkt untermauert.

XPeng-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue XPeng-Analyse vom 15. September liefert die Antwort:

Die neusten XPeng-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für XPeng-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 15. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

XPeng: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...