XPeng Aktie: Der Angriff auf Europa beginnt!

In München hat der chinesische E-Auto-Hersteller XPeng die Bühne der IAA Mobility genutzt, um seinen europäischen Ambitionen massiv Nachdruck zu verleihen. Nicht nur ein neues Forschungszentrum und eine spektakuläre Sportlimousine wurden präsentiert – das Unternehmen setzt gleichzeitig auf drei Zukunftsfelder: autonomes Fahren, humanoide Roboter und fliegende Autos. Kann dieser massive Offensivschub den Aktienkurs nachhaltig beflügeln?
Europas Herz erobern
XPeng geht in die Offensive und etabliert sich direkt im Herzen der deutschen Automobilindustrie. Ab September 2025 entsteht in München das erste europäische Forschungs- und Entwicklungszentrum des Unternehmens. Diese strategische Entscheidung zeigt: XPeng will keine Fahrzeuge einfach nur exportieren, sondern gezielt für den europäischen Geschmack entwickeln.
Der European Premier des Next P7 unterstreicht diesen Ansatz. Mit 593 PS und einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 3,7 Sekunden zielt die Sportlimousine direkt auf die Performance-Sehnsüchte europäischer Kunden – und positioniert sich bewusst als Alternative zu etablierten Premiummarken.
Drei Zukunftsfelder gleichzeitig
Während andere Hersteller sich auf ein Zukunftsthema konzentrieren, verfolgt XPeng eine Dreifach-Strategie:
Autonomes Fahren: Bis 2026 plant das Unternehmen die Serienproduktion von Fahrzeugen mit Level-4-Autonomie und startet parallel Robotaxi-Tests in China. Diese aggressive Timeline könnte XPeng einen Technologievorsprung verschaffen.
Humanoide Roboter: Gleichzeitig läuft die Vorbereitung für die Massenproduktion des IRON-Roboters an, der bereits in Fabrikumgebungen trainiert wird – eine doppelte Wette auf die Automatisierung.
Fliegende Autos: Im Oktober 2025 soll der "Land Aircraft Carrier" seinen ersten internationalen Flug in Dubai absolvieren. Mit nearly 5.000 Vorbestellungen allein in China und geplanten Auslieferungen ab zweiter Hälfte 2026 öffnet sich hier ein völlig neues Geschäftsfeld.
Rekordzahlen als Fundament
Hinter all den Zukunftsvisionen steht eine beeindruckende operative Performance. Im August 2025 lieferte XPeng 37.709 Fahrzeuge aus – ein neuer Monatsrekord und ein Plus von 169 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Diese Wachstumsdynamik setzt sich fort: Für das dritte Quartal prognostiziert das Unternehmen einen Lieferanstieg von bis zu 154 Prozent.
Die Kombination aus starkem Heute und ambitioniertem Morgen macht XPeng so interessant. Der Aktie gelang zuletzt eine beeindruckende Rally, auch wenn sie aktuell etwas von ihren Höchstständen entfernt notiert. Die Frage ist: Reichen die visionären Pläne und Rekordzahlen, um den nächsten Aufwärtsschub zu starten?
XPeng-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue XPeng-Analyse vom 08. September liefert die Antwort:
Die neusten XPeng-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für XPeng-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 08. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
XPeng: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...