Xiaomi Aktie: Gründer schlägt zu!
Der Zeitpunkt könnte kaum symbolischer sein: Während die Xiaomi-Aktie in den letzten drei Monaten unter Druck stand, greift ausgerechnet Gründer und CEO Lei Jun tief in die Tasche. 13 Millionen US-Dollar investiert er in die eigene Firma – und erhöht seinen Anteil auf 23,26 Prozent. Ein Zufall? Wohl kaum. Denn gleichzeitig meldet der chinesische Tech-Konzern einen Meilenstein, den kaum jemand so schnell auf dem Radar hatte: Die erst zwei Jahre alte Elektroauto-Sparte schreibt schwarze Zahlen.
Historischer Durchbruch: Vom Neuling zum Gewinner
Weniger als 24 Monate nach dem Einstieg in den Automobilmarkt erreicht Xiaomi, was etablierten Playern wie NIO oder Xpeng jahrelang verwehrt blieb: Profitabilität. Im dritten Quartal 2025 erwirtschaftete die EV-Sparte einen Bruttogewinn von 98,5 Millionen US-Dollar bei einem Umsatz von vier Milliarden Dollar. Die Zahlen sprechen eine klare Sprache:
- 500.000 produzierte Fahrzeuge – ein Rekord für einen Branchenneuling
- Über 400.000 Auslieferungen für 2025 prognostiziert (ursprünglich nur 350.000 geplant)
- 240.000 Vorbestellungen für das neue Modell YU7 innerhalb von nur 24 Stunden
- Europa-Expansion ab 2027 angekündigt
Doch wie schafft Xiaomi diesen Spagat? Die Antwort liegt in der "Human x Car x Home"-Strategie. Das hauseigene Betriebssystem HyperOS vernetzt Smartphones, Smart-Home-Geräte und Autos nahtlos – ein Ökosystem, das Wettbewerber so nicht bieten können.
Smartphone-Sparte: Der Preis des Erfolgs?
Während die Auto-Story glänzt, kämpft das Kerngeschäft mit Gegenwinden. Präsident Lu Weibing warnte jüngst vor steigenden Preisen durch teurere Speicherchips. Besonders brisant: In Indien beklagt das Unternehmen eine "Portfolio-Verwirrung" durch zu viele Modelle. Die Antwort ist radikal – Xiaomi strafft das globale Smartphone-Portfolio auf unter 30 Modelle und konzentriert sich auf KI-Integration sowie die Entwicklung des eigenen Chips XRing 01.
Analysten von Huatai senkten bereits ihre Gewinnschätzungen für das Smartphone-Segment leicht. Der Wettbewerb im Premium-Bereich gegen Apple und Huawei verschärft sich spürbar.
Wo steht die Aktie jetzt?
Der Kurs reagierte prompt auf die Doppel-Offensive aus Insider-Kauf und EV-Gewinn: An der Heimatbörse in Hongkong schloss das Papier bei 41,18 HKD (+2,69 Prozent), in Deutschland kletterte es auf 4,60 Euro. First Shanghai Securities spricht eine Kaufempfehlung mit Kursziel 50,20 HKD aus – was weiteres Aufwärtspotenzial impliziert.
Entscheidend wird nun, ob Xiaomi die hohen Vorbestellungen des YU7 schnell in Auslieferungen umwandeln kann. Mit der geplanten dritten Fertigungsanlage und dem Europa-Eintritt stehen die Weichen auf Wachstum. Lei Juns Investment sendet jedenfalls ein Signal: Der Gründer glaubt an die Story – und setzt sein eigenes Geld darauf.
Xiaomi-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Xiaomi-Analyse vom 27. November liefert die Antwort:
Die neusten Xiaomi-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Xiaomi-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 27. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Xiaomi: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...








