Xiaomi Aktie: Verwirrung programmiert?
Der chinesische Tech-Konzern legte am Dienstag Quartalszahlen vor, die die Markterwartungen deutlich übertrafen. Das Ergebnis je Aktie kletterte von 0,22 RMB im Vorjahr auf 0,47 RMB – Analysten hatten lediglich 0,36 RMB erwartet. Beim Umsatz zeigte sich ein ähnliches Bild: 113,12 Milliarden RMB standen am Ende zu Buche, ein Plus von über 22 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal. Die Konsensschätzung lag bei nur 105,84 Milliarden RMB.
Doch die Börse zeigte sich unbeeindruckt. In Hongkong schloss die Aktie am Dienstag mit einem Minus von 2,81 Prozent bei 40,78 Hongkong-Dollar. Ein paradoxes Signal, das aufhorchen lässt.
Was steckt hinter der Kursschwäche?
Offenbar reichen starke Quartalszahlen allein nicht mehr aus, um Anleger zu überzeugen. Der Titel kämpft seit Wochen mit erheblichem Gegenwind – allein im Oktober büßte er rund 20 Prozent ein. Auch der November brachte bislang keine Erholung. Die Aktie droht nun auf den tiefsten Stand seit dem Zoll-Crash im April zurückzufallen.
Ein Blick auf die Umsatzentwicklung zeigt: Die 113,1 Milliarden Yuan blieben trotz des deutlichen Wachstums hinter den von einigen Marktteilnehmern erhofften 116,5 Milliarden zurück. Das bereinigte Nettoergebnis stieg zwar um beachtliche 80,9 Prozent auf 11,3 Milliarden Yuan und übertraf die Prognose von 10,3 Milliarden – doch diese Dynamik verpuffte im Kursgeschehen.
Elektromobilität als Hoffnungsträger?
Der Smartphone-Hersteller setzt verstärkt auf den Ausbau seines E-Fahrzeug-Geschäfts. Diese strategische Neuausrichtung bindet Kapital und belastet kurzfristig die Margen. Gleichzeitig positioniert sich das Unternehmen mit KI-Funktionen wie dem "Pet Companion" oder dem "Shopping Assistant" für die nächste Technologie-Ära. Auf der Internet-Partner-Konferenz in Thailand stellte das Management Mitte November seine Vision eines KI-gestützten Ökosystems vor.
Doch die Frage bleibt: Können diese Zukunftswetten die aktuellen Bewertungsabschläge rechtfertigen? Die Aktie hat seit Jahresbeginn zwar noch ein Plus von 18,2 Prozent auf dem Zettel, doch der jüngste Abwärtstrend lässt Zweifel aufkommen.
Wende oder weitere Talfahrt?
Mit einem aktuellen Kurs von rund 41 Hongkong-Dollar bewegt sich der Titel gefährlich nah an charttechnisch kritischen Marken. Die Veröffentlichung der besser als erwarteten Zahlen hat zumindest nicht für den erhofften Befreiungsschlag gesorgt. Anleger scheinen abzuwarten, ob die operativen Fortschritte im E-Mobility-Segment tatsächlich zu nachhaltigen Ertragsströmen führen – oder ob die Transformation teurer wird als gedacht.
Xiaomi-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Xiaomi-Analyse vom 18. November liefert die Antwort:
Die neusten Xiaomi-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Xiaomi-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 18. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Xiaomi: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...








