Wolfspeed Aktie: Neuanfang nach Crash!

Wolfspeed hat am 29. September erfolgreich das Chapter-11-Verfahren verlassen und sich damit von einer erdrückenden Schuldenlast befreit. Der Siliziumkarbid-Hersteller reduzierte seine Gesamtverschuldung um etwa 70 Prozent von 6,7 auf rund 2 Milliarden Dollar. Die jährlichen Zinskosten sanken um 60 Prozent, während die Laufzeiten bis 2030 verlängert wurden.
Der Bankruptcy-Exit löste dramatische Kursbewegungen aus. Die Aktie schoss zunächst um über 1.600 Prozent nach oben, bevor sie wieder deutlich zurückfiel. Der extreme Anstieg resultierte hauptsächlich aus der Neustrukturierung der Aktienanzahl und nicht aus operativen Verbesserungen.
Altaktionäre fast komplett enteignet
Im Rahmen der Reorganisation wurden alle bestehenden Stammaktien annulliert. Wolfspeed gab etwa 1,3 Millionen neue Aktien aus - ein drastischer Schnitt für die Altaktionäre. Diese behalten weniger als ein Prozent ihrer ursprünglichen Beteiligung, während die Gläubiger nun die Kontrolle über das Unternehmen übernommen haben.
Die harte Realität: Wer vor der Insolvenz investiert war, hat praktisch alles verloren. Das Unternehmen startete faktisch mit einer neuen Aktienstruktur neu durch.
Führungswechsel signalisiert Neuausrichtung
Parallel zum Bankruptcy-Exit ernannte Wolfspeed fünf neue Direktoren für den Vorstand. Anthony M. Abate wird Tom Werner als Vorsitzender ablösen. Weitere Neuzugänge sind Mike Bokan (ehemals Micron Technology), Eric Musser (Corning Inc.), Hong Q. Hou (Semtech) und Aris Bolisay (Renesas Electronics).
CEO Robert Feurle betonte den Wandel: Das Unternehmen habe "eine neue Ära" mit "deutlich verbesserter Finanzstabilität" eingeleitet. Die großen Kapitalinvestitionen lägen nun hinter dem Konzern.
SiC-Markt bietet langfristige Chancen
Trotz der finanziellen Turbulenzen bleibt Wolfspeed in einem Wachstumsmarkt positioniert. Siliziumkarbid-Halbleiter sind energieeffizienter als herkömmliche Silizium-Chips und werden für Elektrofahrzeug-Antriebe, Solar-Wechselrichter und industrielle Stromsysteme immer wichtiger.
Die vertikal integrierte Produktionskette von der Materialherstellung bis zur Leistungshalbleiter-Fertigung verschafft dem Unternehmen Vorteile gegenüber der Konkurrenz. Mit der 200mm-Fertigungskapazität verfügt Wolfspeed über industrielle Skalierungsvorteile in einem Bereich, wo technisches Know-how entscheidend ist.
Wolfspeed-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Wolfspeed-Analyse vom 05. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten Wolfspeed-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Wolfspeed-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 05. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Wolfspeed: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...