Nach dem erfolgreichen Austritt aus dem Insolvenzverfahren erlebt die Wolfspeed-Aktie eine beispiellose Transformation. Der Halbleiter-Spezialist verzeichnete seit Montag einen außergewöhnlichen Kursanstieg von 1.800% – eine der dramatischsten Erfolgsgeschichten der jüngeren Börsenhistorie.

Der Siliziumkarbid-Technologieführer gab am 29. September 2025 den Abschluss seiner Finanzrestrukturierung bekannt. CEO Robert Feurle sprach vom "Beginn einer neuen Ära". Die Sanierung führte zu einer massiven Schuldenreduzierung um 70% – von rund 6,5 Milliarden auf 2 Milliarden Dollar, bei gleichzeitiger Verlängerung der Laufzeiten bis 2030.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Wolfspeed?

Finanzierungsgrundlage dramatisch verbessert

Die Restrukturierung brachte erhebliche finanzielle Verbesserungen:

• Gesamtschulden um etwa 70% reduziert
• Jährliche Zinsaufwendungen um rund 60% gesenkt
• Schuldenlaufzeiten bis 2030 verlängert
• Verstärkte Liquiditätsposition beibehalten

Diese finanzielle Transformation behebt die Kernprobleme, die zu Wolfspeeds Insolvenzantrag im Juni 2025 führten, als wirtschaftliche Unsicherheit und schwächelnde Nachfrage untragbare Schuldenlasten schufen.

Verwässerung schafft komplexe Gemengelage

Trotz der dramatischen Kurssteigerung erlitten bestehende Aktionäre schwere Verwässerungen durch den Sanierungsprozess. Wolfspeed stornierte alle Altaktien und gab neue Papiere in einem Umtauschverhältnis von etwa 1 neue Aktie für 120 alte aus.

Die neue Eigenkapitalverteilung begünstigte Gläubiger und Backstop-Investoren stark, während Alt-Aktionäre nur noch 3-5% am sanierten Unternehmen halten. Das erklärt, warum viele Anleger Portfolioverluste hinnehmen mussten, obwohl die Aktie prozentual massiv zulegte.

Marktposition im Siliziumkarbid-Sektor gefestigt

Wolfspeed profitiert von seiner Führungsposition bei Siliziumkarbid-Halbleitern, die entscheidend sind für Elektrofahrzeuge, KI-Rechenzentren, industrielle Stromversorgungen und Energiespeicher. Die vertikal integrierte 200mm-Fertigungskapazität bietet eine skalierbare US-Lieferkette für diese Wachstumssektoren.

Nach dem Insolvenzaustritt zeigt die Aktie extreme Volatilität mit hohen Handelsvolumen. Das Management betont, dass Wolfspeed nun über einen selbstfinanzierten Geschäftsplan verfügt, der durch Free Cash Flow gestützt wird – ohne weitere Großinvestitionen.

Wolfspeed-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Wolfspeed-Analyse vom 04. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Wolfspeed-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Wolfspeed-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 04. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Wolfspeed: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...