Der deutsche Lithium-Pionier Vulcan Energy hat soeben einen entscheidenden Durchbruch erzielt. Mit einem 110-Millionen-Euro-Vertrag für den Bau seines Geothermiekraftwerks rückt das Vorzeigeprojekt "Lionheart" in greifbare Nähe. Doch kann der Kurs nach dem jüngsten Höhenflug diese Euphorie rechtfertigen?

Machtpoker um Europas Lithium-Versorgung

Der jetzt unterzeichnete Vertrag mit den Spezialisten Turboden und ROM Technik ist weit mehr als nur ein weiterer Baustein. Es handelt sich um die Schlüsselkomponente für die erste Phase des integrierten Projekts, das Europa gleichzeitig mit nachhaltigem Lithium und erneuerbarer Energie versorgen soll. Die geplante Anlage bei Landau soll jährlich 275 Gigawattstunden Strom produzieren - genug für die Herstellung von 24.000 Tonnen Lithiumhydroxid.

CEO Cris Moreno bezeichnet das Kraftwerk als essenziellen Meilenstein. "Dies ist ein weiterer Schritt in unserem Bestreben, eine lokale, kostengünstige Quelle für nachhaltiges Lithium für die europäische Batterielieferkette zu schaffen", so der Unternehmenschef. Die Partner bringen dabei wertvolle Erfahrung aus ähnlichen Projekten in Deutschland und weltweit mit.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Vulcan Energy?

Finanzierung als nächster Game-Changer

Strategisch ist der Vertragsabschluss von enormer Bedeutung: Er gilt als wesentliche Voraussetzung für den Abschluss der Projektfinanzierung, die Vulcan Energy noch in diesem Jahr anpeilt. Die Märkte honorieren diesen Fortschritt bereits - die Aktie zeigte zuletzt eine beeindruckende Performance mit einem Wochenplus von fast 29%.

Der Baubeginn für die erste Phase ist weiterhin für die zweite Hälfte 2025 geplant. Mit jedem Meilenstein - von Grundstückserwerben bis zu Technologievereinbarungen - erhöht das Unternehmen die Kostensicherheit und reduziert die Projektrisiken.

Zero Carbon Lithium vor dem Durchbruch?

Vulcan Energy positioniert sich als erster integrierter Anbieter von erneuerbarer Energie und nachhaltigem Lithium in Europa. Das "Zero Carbon Lithium"-Projekt im Oberrheingraben bleibt eines der ambitioniertesten Vorhaben seiner Art.

Doch die entscheidende Frage steht noch aus: Schafft es das Unternehmen, die finale Investitionsentscheidung und Projektfinanzierung termingerecht umzusetzen? Der aktuelle Kurs scheint bereits viel Euphorie einzupreisen - jetzt muss Vulcan Energy liefern.

Vulcan Energy-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Vulcan Energy-Analyse vom 29. September liefert die Antwort:

Die neusten Vulcan Energy-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Vulcan Energy-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 29. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Vulcan Energy: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...