Vulcan Energy Aktie: Hervorragende Bilanzzahlen

Der deutsche Lithium-Spezialist Vulcan Energy hat seine Aktionäre am Freitag mit einem Paukenschlag überrascht. Ein Millionen-schwerer Bauvertrag für das Herzstück des Zero Carbon Lithium™-Projekts katapultierte die Aktie um über 15 Prozent nach oben. Doch was steckt hinter diesem Deal – und kann er den lang ersehnten Wendepunkt für das ambitionierte Unternehmen markieren?
110 Millionen Euro für die Energiewende
Vulcan Energy hat den entscheidenden Schritt gemacht: Ein Konsortium aus Turboden (Mitsubishi Heavy Industries) und ROM Technik erhält den Zuschlag für den Bau des kommerziellen Geothermiekraftwerks bei Landau. Der Vertrag im Wert von 110 Millionen Euro umfasst die komplette Planung, Beschaffung und Errichtung der Anlage – ein Schlüsselelement der ersten Projektphase.
Das Besondere: Der Vertrag ist als Pauschalpreis strukturiert, was Vulcan Kostensicherheit für diese kritische Entwicklungsphase bietet. Turboden liefert die Organic Rankine Cycle-Technologie zur Stromerzeugung aus der geothermalen Sole, während ROM Technik Bau und Installation übernimmt.
Doppelschlag: Energie und Lithium aus einer Quelle
Der Clou des Vulcan-Konzepts liegt in der integrierten Lösung: Aus derselben geothermalen Quelle entstehen sowohl erneuerbare Energie als auch batterietaugliches Lithiumhydroxid. Das Lionheart-Projekt soll jährlich 275 GWh Ökostrom und 24.000 Tonnen Lithiumhydroxid produzieren – genug für rund 500.000 Elektrofahrzeuge.
Diese Doppelstrategie macht Vulcan zu einem einzigartigen Player im Markt für nachhaltige Batterierohstoffe. Während andere Lithium-Produzenten oft auf umweltschädliche Abbaumethoden setzen, verspricht das deutsche Unternehmen eine CO2-neutrale Alternative mitten in Europa.
Finanzierung rückt in greifbare Nähe
Der EPC-Vertrag ist mehr als nur ein Bauauftrag – er ist ein wichtiger Meilenstein zur Risikominimierung. Vulcan betonte, dass die Vertragsunterzeichnung eine Voraussetzung für das finale Finanzierungspaket darstellt, das bis Ende 2025 stehen soll.
Nach den bereits erteilten Baugenehmigungen und der Landkaufgenehmigung der Stadt Landau hat Vulcan nun einen weiteren kritischen Baustein gesichert. Die Finanzierungsrunde wird zur entscheidenden Bewährungsprobe für das ambitionierte Projekt.
Die kommenden Monate werden zeigen, ob Vulcan Energy den Sprung vom visionären Konzept zur kommerziellen Realität schafft – und damit Europas Batterie-Industrie revolutionieren kann.
Vulcan Energy-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Vulcan Energy-Analyse vom 29. September liefert die Antwort:
Die neusten Vulcan Energy-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Vulcan Energy-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 29. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Vulcan Energy: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...