Der deutsche Lithium-Pionier Vulcan Energy hat soeben den Jackpot geknackt! Nach monatelangem Warten erteilen die Behörden grünes Licht für die erste kommerzielle Lithium-Extraktionsanlage in Deutschland. Damit fällt die letzte große regulatorische Hürde – und das Timing könnte kaum besser sein.

Europas Lithium-Revolution beginnt

Während die europäische Autoindustrie verzweifelt nach lokalen Lithium-Quellen sucht, setzt Vulcan Energy mit der Genehmigung für die Anlage in Landau ein klares Signal. Die Erlaubnis der Stadt Landau markiert den Abschluss aller notwendigen Bau-Genehmigungen für Phase Eins des Projekts. Für CEO Cris Moreno bedeutet dies Planungssicherheit: "Diese Genehmigung festigt unseren Bauzeitplan für Phase Eins."

Das Besondere: Vulcan setzt auf eine revolutionäre Null-Emissions-Technologie, die Lithium aus geothermalen Tiefenwässern gewinnt – ohne die Umweltprobleme traditioneller Minen. Genau das macht das Unternehmen zum Hoffnungsträger einer ganzen Industrie.

Milliarden-Deals und mächtige Partner

Die strategische Positionierung zeigt bereits Wirkung. Erst im Oktober 2025 sicherte sich Vulcan einen bindenden Lithium-Abnehmervertrag mit dem Rohstoffriesen Glencore. Zusätzlich fließen 104 Millionen Euro an Fördermitteln vom deutschen Staat. Selbst die australische Bergbau-Magnatin Gina Rinehart zeigt mit einer 6,5%-Beteiligung Flagge – ein klares Vertrauensvotum in das Geschäftsmodell.

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Vulcan Energy?

Doch der wahre Game-Changer liegt in der Technologie: Durch die Kombination von Lithium-Gewinnung und Geothermie entsteht nicht nur ein klimaneutrales Produkt, sondern auch ein integriertes Energie-Konzept. Partnerschaften mit Turboden und ROM Technik für den Bau geothermischer Kraftwerke unterstreichen diesen Ansatz.

Jetzt beginnt der Countdown

Mit allen Genehmigungen in der Tasche kann der Bau der Flaggschiff-Anlage starten. Das Unternehmen peilt den Abschluss der Finanzierungspakete für die zweite Hälfte 2025 an – dann soll es ernst werden mit der Lithium-Produktion "made in Germany".

Die Aktie zeigt bereits Reaktion auf die positiven Nachrichten und notiert mit deutlichen Gewinnen. Doch die eigentliche Bewährungsprobe steht noch bevor: Kann Vulcan die Technologie auch im industriellen Maßstab erfolgreich umsetzen? Die Antwort darauf wird nicht nur über die Zukunft des Unternehmens, sondern über Europas gesamte Lithium-Strategie entscheiden.

Anzeige

Vulcan Energy-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Vulcan Energy-Analyse vom 3. November liefert die Antwort:

Die neusten Vulcan Energy-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Vulcan Energy-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 3. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Vulcan Energy: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...