Vulcan Energy: Durchbruch in Landau!
                                        Der Weg für Europas erste nachhaltige Lithium-Produktion ist frei! Vulcan Energy hat das letzte fehlende Puzzleteil für sein bahnbrechendes Projekt in Deutschland erhalten. Nach monatelangem Warten auf Genehmigungen kann der Lithium-Pionier jetzt endlich mit dem Bau beginnen - und damit die Abhängigkeit Europas von chinesischen Lithium-Importen reduzieren.
Letztes Genehmigungs-Hürde genommen
Heute Morgen gab Vulcan Energy Resources bekannt, dass die Baugenehmigung für die Lithium-Extraktionsanlage am Phase One Lionheart Projekt in Landau vorliegt. Diese Entscheidung markiert einen entscheidenden Meilenstein: Das Unternehmen verfügt nun über alle major Bau- und Betriebsgenehmigungen für die kommerzielle Nutzung der integrierten Geothermie- und Lithium-Anlage.
Bereits im Juni 2025 hatte Vulcan die Genehmigungen für das 30-Megawatt-Geothermiekraftwerk und die Umspannstation erhalten. Die finale Freigabe für die Lithium-Extraktion war das letzte fehlende Teil im regulatorischen Puzzle - und fällt genau zum richtigen Zeitpunkt, denn die Finanzierung für Phase One soll noch im laufenden Quartal abgeschlossen werden.
Europas Antwort auf Lithium-Engpässe
Das Projekt in Landau ist kein gewöhnliches Lithium-Vorhaben. Die integrierte Anlage soll jährlich 24.000 Tonnen Lithiumhydroxid produzieren - genug für etwa 500.000 Elektrofahrzeuge. Gleichzeitig erzeugt sie 275 Gigawattstunden Strom und 560 Gigawattstunden Wärme, alles CO2-neutral.
Was Vulcan besonders macht: Die einzigartige Technologie extrahiert Lithium aus geothermaler Sole, die gleichzeitig zur Energieerzeugung genutzt wird. Während die heiße Sole Wärme und Strom produziert, wird das enthaltene Lithium mit der patentierten VULSORB®-Technologie gewonnen. Die abgekühlte, lithiumarme Sole wird anschließend zurück in das Reservoir gepumpt - ein geschlossener, nachhaltiger Kreislauf.
CEO Cris Moreno kommentiert: "Wir sind einen Schritt näher an der Produktion von batteriefähigen Lithiumprodukten aus derselben geothermalen Sole, die erneuerbare Energie für den lokalen Verbrauch produziert."
Finanzierung steht bevor - Kurs reagiert erfreut
Die timing der Genehmigung könnte kaum besser sein: Vulcan peilt den Abschluss der Phase-One-Finanzierung für Q4 2025 an. Das Unternehmen hat bereits bedeutende Finanzierungszusagen sichergestellt, darunter 104 Millionen Euro deutsche Bundesförderung und konditionale Kreditzusagen von 1,45 Milliarden Dollar.
Anleger honorieren die positive Entwicklung: Die Aktie notiert bei 3,76 Euro und hat sich von ihrem Juni-Tief bei 1,97 Euro deutlich erholt. Mit dem 52-Wochen-Hoch bei 5,10 Euro besteht allerdings noch Luft nach oben.
Kann Vulcan Energy nun endlich liefern und Europas Traum von einer nachhaltigen Lithium-Versorgung wahr werden lassen? Die Weichen sind gestellt - jetzt muss das Unternehmen die ambitionierten Pläne in die Realität umsetzen.
Vulcan Energy-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Vulcan Energy-Analyse vom 03. November liefert die Antwort:
Die neusten Vulcan Energy-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Vulcan Energy-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 03. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Vulcan Energy: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...








                                                
                                            
                                            
                                                
                                                    