Der Geothermie- und Lithium-Spezialist Vulcan Energy sorgt mit einem Vertragsabschluss für Aufregung, der das Unternehmen seinem Ziel einer integrierten Lithium- und Stromproduktion einen großen Schritt näherbringt. Ein 110-Millionen-Euro-Deal mit Industrieschwergewichten könnte der Wendepunkt für das ambitionierte Lionheart-Projekt werden. Doch was steckt wirklich hinter diesem Meilenstein?

Millionen-Vertrag für Europas größtes Lithium-Projekt

Vulcan Energy hat einen wegweisenden Vertrag über 110 Millionen Euro mit einem Konsortium aus Turboden (Teil von Mitsubishi Heavy Industries) und ROM Technik abgeschlossen. Das Pauschal-Abkommen umfasst den kompletten Bau des ersten Geothermie-Kraftwerks im Lionheart-Projekt.

Der Umfang ist beeindruckend: Von Tiefbauarbeiten über die Fertigung von Wärmetauschern, Turbinen und Pumpen bis hin zur Installation der kompletten Anlagentechnik und Inbetriebnahme. Das Kraftwerk soll jährlich 275 Gigawattstunden erneuerbaren Strom erzeugen und gleichzeitig 24.000 Tonnen Lithiumhydroxid extrahieren – genug für Batterien von rund 500.000 Elektroautos.

Finanzierung steht in den Startlöchern

Der Vertragsabschluss erfüllt eine wichtige Bedingung für die Projektfinanzierung, die Vulcan Energy in der zweiten Jahreshälfte 2025 abschließen will. Diese klare Zeitschiene gibt Anlegern Planungssicherheit und zeigt: Das Unternehmen macht ernst mit seinen Plänen.

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Vulcan Energy?

Die Partnerschaft mit den Industrieveteranen Turboden und ROM Technik bringt entscheidende Expertise ins Projekt. Beide Unternehmen haben bereits ähnliche Anlagen in Deutschland und weltweit erfolgreich realisiert – ein wichtiger Vertrauensfaktor für Investoren und potenzielle Geldgeber.

Integriertes Geschäftsmodell nimmt Gestalt an

Das Besondere am Lionheart-Projekt: Es kombiniert Lithium-Gewinnung mit Stromerzeugung aus derselben Quelle. Aus den lithiumreichen Solen im Oberrheingraben wird nicht nur das begehrte Batteriemetall extrahiert, sondern gleichzeitig grüner Strom produziert. Diese Doppelnutzung schafft zusätzliche Einnahmequellen und unterstützt die Netzstabilität.

Ein weiterer Pluspunkt: Die CO2-neutrale Produktion passt perfekt zu den EU-Zielen für eine nachhaltige Batterielieferkette. Während herkömmliche Lithium-Gewinnung oft umweltproblematisch ist, setzt Vulcan Energy auf eine deutlich sauberere Technologie.

Anzeige

Vulcan Energy-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Vulcan Energy-Analyse vom 29. September liefert die Antwort:

Die neusten Vulcan Energy-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Vulcan Energy-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 29. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Vulcan Energy: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...