Volkswagen Aktie: China-Schock vs. Europa-Triumph

Der Wolfsburger Konzern steht vor einem Wendepunkt: Während die Elektroauto-Verkäufe in Europa um 90 Prozent explodieren, bricht das China-Geschäft dramatisch ein. Diese Schere zwischen Erfolg und Krise könnte über die Zukunft des Autoriesen entscheiden. Wird Europa den China-Schock ausgleichen können?
Europa wird zur Elektro-Festung
Volkswagen hat seinen Heimatmarkt erobert. Die Zahlen sind beeindruckend: Jedes fünfte in Westeuropa ausgelieferte Fahrzeug des Konzerns fährt mittlerweile rein elektrisch. Mit einem dominanten Marktanteil von 28 Prozent im europäischen E-Auto-Segment deklassiert der Wolfsburger Riese die Konkurrenz.
Diese Entwicklung zeigt die erfolgreiche Umsetzung der Modelloffensive in der Region. Die Auftragseingänge für Elektrofahrzeuge schnellten in Westeuropa um 62 Prozent nach oben - ein klares Signal für die anhaltend hohe Dynamik.
China-Desaster: Der tiefe Fall im wichtigsten Markt
Doch der Triumph in Europa wird von einer alarmierenden Entwicklung im Reich der Mitte überschattet. Die Verkaufszahlen für vollelektrische Modelle brachen in China um 34 Prozent ein. Dieser massive Rückgang legt die größte strategische Schwäche des Konzerns schonungslos offen.
Zentrale Kennzahlen der Transformation:
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Volkswagen?
- Gesamtauslieferungen: 4,41 Millionen Fahrzeuge (+1,3%)
- BEV-Verkäufe weltweit: 465.500 Einheiten (+47%)
- E-Auto-Anteil am Gesamtvolumen: Anstieg von 7 auf 11 Prozent
- Europa-BEV-Wachstum: +90 Prozent
- China-BEV-Einbruch: -34 Prozent
Marken im Spagat: Gewinner und Verlierer
Die Performance innerhalb des Konzerns zeichnet ein gemischtes Bild. Während die Kernmarke VW Pkw ihre Auslieferungen um 4,5 Prozent steigern konnte, kämpft die Premiumtochter Audi mit einem empfindlichen Absatzrückgang von fast sieben Prozent auf 462.000 Einheiten.
Hoffnungsschimmer bieten die Marken Skoda und Seat/Cupra: Hier verdoppelten sich die Elektroauto-Verkäufe mehr als. Doch können diese Erfolge die Schwäche bei Audi kompensieren?
Wendepunkt mit Risiken
Die Abhängigkeit vom elektrischen Segment nimmt rasant zu. Das bedeutet: Jeder Erfolg oder Misserfolg im BEV-Bereich schlägt überproportional auf die Konzernbilanz durch. Volkswagen befindet sich in einer kritischen Phase, in der die Weichen für die Zukunft gestellt werden.
Volkswagen-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Volkswagen-Analyse vom 10. Juli liefert die Antwort:
Die neusten Volkswagen-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Volkswagen-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 10. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Volkswagen: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...