Volkswagen Aktie: Chaos im Volkswagenturm

Der Volkswagen-Konzern steckt in einer beispiellosen Führungskrise. Während Top-Manager plötzlich ihren Hut nehmen müssen, droht ein neuer Schadstoff-Skandal die ohnehin angespannte Lage zu verschärfen. Gleichzeitig jubeln Experten über die Innovationskraft des Konzerns. Kann VW aus diesem Chaos gestärkt hervorgehen?
Vorstandsbeben erschüttert Wolfsburg
Der Aufsichtsrat von Volkswagen hat Personalvorstand Gunnar Kilian mit sofortiger Wirkung vor die Tür gesetzt. Die offizielle Begründung: unterschiedliche Auffassungen bei der Steuerung von Beteiligungsgesellschaften. Doch der abrupte Charakter der Entscheidung lässt auf tiefere Verwerfungen schließen.
Kilian galt als einflussreiche Figur beim Abbau von zehntausenden Arbeitsplätzen und war ein zentraler Akteur in der Personalpolitik. Sein plötzlicher Abgang wirft ernste Fragen zu den internen Machtverhältnissen auf. Thomas Schäfer übernimmt kommissarisch die Aufgaben – ein Zeichen dafür, dass der Konzern von der Entscheidung selbst überrascht wurde.
Neuer Skandal am Horizont?
Während die Führungsetage neu sortiert wird, bahnt sich ein weiterer Reputationsschaden an. Der Verdacht auf gesundheitsgefährdende Stoffe in Volkswagen-Fahrzeugen weitet sich dramatisch aus:
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Volkswagen?
- Betroffene Modelle: Neben dem Camper Grand California steht nun auch der VW Crafter im Fokus
- Alarmierende Messwerte: Interne Prüfberichte sollen Konzentrationen von Formaldehyd, Benzol und Styrol weit über den gesetzlichen Richtwerten dokumentieren
- Rechtliche Risiken: Verbraucherschützer sehen bereits Möglichkeiten für Schadensersatzklagen wegen vorsätzlicher sittenwidriger Schädigung
Diese Entwicklung könnte den Konzern nicht nur finanziell, sondern auch imagemäßig schwer treffen. Nach dem Dieselskandal wäre ein weiterer Schadstoff-Skandal ein verheerendes Signal an die Märkte.
Innovationspreis als Hoffnungsschimmer?
Doch es gibt auch positive Nachrichten aus Wolfsburg: Das Center of Automotive Management (CAM) hat Volkswagen als innovationsstärksten Automobilhersteller der Welt für 2025 ausgezeichnet. Der Konzern ließ dabei über 30 internationale Wettbewerber hinter sich.
Besonders die Marken Volkswagen Pkw und Audi glänzten in ihren jeweiligen Kategorien. Modelle wie der Audi Q6 e-tron und der ID.3 GTX wurden für ihre technologische Vorreiterrolle in der Elektromobilität gelobt. Diese Auszeichnung zeigt: Die technische Substanz des Konzerns wird weiterhin als führend wahrgenommen.
Die Frage bleibt: Kann diese Innovationskraft die aktuellen Turbulenzen überstrahlen? Mit einem RSI von 34,9 bewegt sich die Aktie bereits in überverkauftem Territorium und notiert fast 19 Prozent unter ihrem 52-Wochen-Hoch. Die kommenden Wochen werden zeigen, ob Volkswagen das Ruder herumreißen kann.
Volkswagen-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Volkswagen-Analyse vom 7. Juli liefert die Antwort:
Die neusten Volkswagen-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Volkswagen-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 7. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Volkswagen: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...