Ein 11-Prozent-Sprung an einem Tag – ohne neue Nachrichten. Die Valneva-Aktie katapultiert sich an die Spitzen der Handelsplätze und lässt Anleger staunen. Der Clou: Die Daten, die diesen Boom auslösten, sind bereits Wochen alt. Handelt es sich um eine verspätete Hebelwirkung oder sieht der Markt plötzlich etwas, das er zuvor übersah?

Verzögerter Turbo für Borreliose-Impfstoff

Die Ursache für die heftige Bewegung liegt in den bereits Anfang September veröffentlichten Phase-2-Daten zum Borreliose-Impfstoffkandidaten VLA15. Offenbar benötigte der Markt etwas Zeit, um das enorme Potenzial vollständig zu verdauen. Jetzt schlägt die Neubewertung mit voller Wucht ein und unterstreicht die extreme Sensibilität des Kurses für Pipeline-Entwicklungen.

Der Impfstoffkandidat, der in Partnerschaft mit Pfizer entwickelt wird, zielt auf einen Milliardenmarkt ab. Für die durch Zecken übertragene Borreliose existiert bisher kein zugelassener Humanimpfstoff. Das macht VLA15 zu einem potenziellen Game-Changer.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Valneva?

Die entscheidenden Stärken des Programms:
* Monopolstellung: Kein direkter Konkurrent ist in Sicht
* Big-Pharma-Power: Die Partnerschaft mit Pfizer sichert Entwicklung und globalen Vertrieb
* Bewiesene Wirksamkeit: Phase-2-Daten zeigen gute Immunogenität und Verträglichkeit
* Milliarden-Potenzial: Analysten sehen Marktvolumen von über 1 Mrd. US-Dollar

Alles oder nichts: Die Phase-3-Entscheidung naht

Doch warum jetzt der plötzliche Optimismus? Der Markt richtet den Blick ungeduldig auf die finalen Phase-3-Ergebnisse, die noch in diesem Jahr erwartet werden. Diese Daten werden über Erfolg oder Scheitern des gesamten Programms entscheiden – und damit maßgeblich über die Zukunft von Valneva.

Ein positives Ergebnis würde den Weg für die Zulassung im Jahr 2026 ebnen und die Aktie fundamental neu bewerten. Der aktuelle Kurs von 4,23 Euro liegt zwar noch 18 Prozent unter dem 52-Wochen-Hoch, hat sich seit Jahresanfang aber mehr als verdoppelt (+80,9%). Die hohe Volatilität von über 107 Prozent zeigt: Hier spekulieren Anleger auf den großen Wurf.

Zusätzlichen Rückenwind erhält Valneva durch steigende Fallzahlen von Chikungunya-Fieber in Italien, was die Relevanz des bereits zugelassenen Impfstoffs IXCHIQ unterstreicht. Doch im Fokus steht und fällt alles mit VLA15.

Die Frage ist: Hat die verzögerte Rallye bereits das gesamte Potenzial eingepreist – oder steht dem Titel der eigentliche Boom erst noch bevor, wenn die Phase-3-Daten überzeugen?

Valneva-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Valneva-Analyse vom 18. September liefert die Antwort:

Die neusten Valneva-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Valneva-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 18. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Valneva: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...