Valneva Aktie: FDA-Schock erschüttert Biotech-Wert

Die US-Gesundheitsbehörde zieht die Notbremse: Der Chikungunya-Impfstoff IXCHIQ von Valneva muss sofort vom amerikanischen Markt verschwinden. Was als Hoffnungsträger für das französische Biotech-Unternehmen galt, entpuppt sich plötzlich als Sicherheitsrisiko. Schwerwiegende Nebenwirkungen zwingen die FDA zu drastischen Maßnahmen – und die Anleger zur Flucht.
Sicherheitsbedenken stoppen Impfstoff-Vertrieb
Die FDA hat die Zulassung für IXCHIQ mit sofortiger Wirkung ausgesetzt. Der Grund: Neue Berichte über schwerwiegende unerwünschte Ereignisse. Besonders brisant: Der Impfstoff scheint bei einigen Patienten genau die Krankheit auszulösen, vor der er eigentlich schützen soll – Chikungunya-ähnliche Erkrankungen.
Diese Wendung kommt nur wenige Wochen, nachdem die FDA am 6. August eine zuvor empfohlene Anwendungspause für Personen über 60 Jahren wieder aufgehoben hatte. Die aktualisierten Daten umfassen vier zusätzliche schwerwiegende Nebenwirkungen außerhalb der USA, die die Behörde zu ihrem drastischen Schritt bewogen haben.
Die wichtigsten Fakten zur Aussetzung:
- Sofortige Aussetzung der Biologika-Lizenz in den USA
- Vertrieb und Verkauf müssen umgehend eingestellt werden
- Grund sind Chikungunya-ähnliche Symptome bei Geimpften
- Entscheidung basiert auf neuen internationalen Sicherheitsdaten
Kursrutsch vernichtet Hoffnungen
Der Markt reagierte schonungslos: Die Valneva Aktie stürzte um über 20 Prozent ab. Damit sind die Kursgewinne der vergangenen 30 Tage, die eine sich ausbreitende Chikungunya-Epidemie befeuert hatte, größtenteils wieder zunichte gemacht.
Analysten haben bereits ihre Kursziele gesenkt, auch wenn manche wie Jefferies noch an einer Kaufempfehlung festhalten. Für Valneva bedeutet die Aussetzung den Verlust einer wichtigen Einnahmequelle im größten Pharmamarkt der Welt. Immerhin trug IXCHIQ im ersten Halbjahr 2025 bereits 7,5 Millionen Euro zum Gesamtumsatz bei.
Letzte Hoffnung: Borreliose-Impfstoff
Bleibt die Frage: Kann Valneva den Rückschlag verkraften? Die Aufmerksamkeit richtet sich nun verstärkt auf den Borreliose-Impfstoffkandidaten VLA15, der sich in der entscheidenden Phase-III-Entwicklung befindet. Die Ergebnisse werden gegen Ende 2025 erwartet – und könnten über die Zukunft des Unternehmens entscheiden.
Bislang hat Valneva seine Umsatzprognose für das Gesamtjahr nicht geändert, prüft aber die möglichen finanziellen Auswirkungen eines dauerhaften Lizenzentzugs in den USA. Bei einer extremen Volatilität von über 109 Prozent bleibt die Aktie ein hochriskantes Investment für nervenschwache Anleger.
Valneva-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Valneva-Analyse vom 02. September liefert die Antwort:
Die neusten Valneva-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Valneva-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 02. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Valneva: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...