Valneva Aktie: Durchbruch gelungen?
Kein zugelassener Impfstoff, aber steigender medizinischer Bedarf – genau hier setzt Valneva an. Die französische Biotech-Firma meldet überzeugende Daten für ihren Lyme-Krankheit-Impfstoff VLA15. Mit 600.000 Betroffenen jährlich allein in den USA und Europa könnte sich hier ein Milliardenmarkt öffnen. Doch was steckt wirklich hinter den neuesten Studienergebnissen?
Die finale Phase-2-Studie VLA15-221 liefert klare Signale: starke Immunantwort, keine Sicherheitsbedenken. Besonders bemerkenswert – die Antikörperspiegel blieben sechs Monate nach der dritten Booster-Dosis über alle sechs Serotypen und Altersgruppen erhöht. Die unabhängige Datenüberwachung gab grünes Licht, keine roten Flaggen in puncto Verträglichkeit.
Drei Dosen schlagen zwei
Die Studienergebnisse bestätigen die Vorteile einer jährlichen Impfstrategie vor jeder Lyme-Saison. Das Drei-Dosen-Schema zeigt sich dem Zwei-Dosen-Ansatz deutlich überlegen – ein entscheidender Punkt für die laufende Phase-3-Studie.
Die Fakten sprechen für sich:
- Antikörperanstiege zwischen 9,5-fach und 15,6-fach über alle Altersgruppen
- Höchste Immunantwort bei Kindern (5-11 Jahre) mit bis zu 28,5-facher Steigerung
- Sechs Serotypen abgedeckt – alle relevanten Stämme in Nordamerika und Europa
- Wirkmechanismus blockiert OspA-Protein direkt in der Zecke
Pfizer als Trumpfkarte
Seit April 2020 arbeitet Valneva mit Pharmagigant Pfizer zusammen. Diese Allianz verleiht dem VLA15-Programm nicht nur Glaubwürdigkeit, sondern auch Durchsetzungskraft. Pfizer plant die Einreichung der Zulassungsanträge bei FDA und EMA für 2026 – ein ehrgeiziger, aber realistischer Zeitplan.
Der Clou: Es gibt derzeit keinen zugelassenen Lyme-Impfstoff für Menschen. Valneva könnte sich bei Erfolg eine Monopolstellung sichern, zumindest für die ersten Jahre nach Markteinführung. Mit rund 476.000 Fällen jährlich in den USA und 132.000 in Europa wächst der medizinische Bedarf kontinuierlich.
VALOR-Studie in den Startlöchern
Die pivotale Phase-3-Studie VALOR hat bereits alle 9.437 Teilnehmer geimpft. Die Studie läuft in Lyme-endemischen Gebieten der USA, Europas und Kanadas und untersucht Wirksamkeit, Sicherheit und Immunogenität bei Personen ab fünf Jahren.
Die Phase-2-Daten validieren das für Phase-3 gewählte Dosierungsschema – drei Grundimmunisierungen plus jährliche Booster. Das reduziert das Risiko, dass die größere Studie scheitert oder angepasst werden muss. Für Anleger bedeutet das: weniger Unsicherheit im weiteren Entwicklungsprozess.
Die Valneva-Aktie hat seit Jahresbeginn bereits um über 70 Prozent zugelegt. Bleibt abzuwarten, ob die VALOR-Ergebnisse diese Rally rechtfertigen – oder ob der Markt bereits zu viel eingepreist hat.
Valneva-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Valneva-Analyse vom 26. November liefert die Antwort:
Die neusten Valneva-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Valneva-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 26. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Valneva: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...








