Die US-Zulassungssuspension für Valnevas Chikungunya-Impfstoff IXCHIQ® trifft den Biotech-Konzern ins Mark. Gerade als sich die FDA-Sorgen um Nebenwirkungen bei über 60-Jährigen gelegt hatten, zieht die Behörde jetzt die Notbremse - und stoppt Vertrieb und Verkauf des vielversprechenden Präparats komplett. Doch ist das schon das Ende der Erfolgsstory?

FDA zieht die Reißleine

Vier neue Berichte über schwerwiegende Nebenwirkungen mit chikungunya-ähnlichen Symptomen reichten der FDA für ihren drastischen Schritt. Seit der ursprünglichen Zulassung im November 2023 häuften sich die Vorfälle:
- Über 20 Fälle schwerwiegender Erkrankungen bei Geimpften
- 21 Krankenhausaufenthalte und drei Todesfälle
- Nutzen-Risiko-Analyse spricht klar gegen den Impfstoff

Die Entscheidung vom 25. August ließ die Aktie an der Pariser Börse um über 23% einbrechen. Die Marktkapitalisierung schmolz auf etwa 458 Millionen Euro zusammen.

Lichtblicke im Forschungsportfolio

Doch Valneva hat mehr zu bieten als den gescheiterten Chikungunya-Impfstoff. Das Unternehmen setzt auf Diversifizierung - und die könnte sich auszahlen.

VLA15: Der heimliche Star
- Lyme-Borreliose-Impfstoff in Partnerschaft mit Pfizer
- Ermutigende Phase-2-Daten Anfang September
- Starke immunologische Reaktion nach dritter Auffrischungsdosis
- Zwei Phase-3-Studien kurz vor dem Abschluss
- Kein anderer zugelassener Mensch-Impfstoff auf dem Markt

Weitere Pipeline-Hoffnungen
- Tetravalenter Shigella-Impfstoff (S4V2) mit FDA-Fast-Track-Designation
- IXCHIQ® bleibt in Europa, Kanada, Brasilien und UK zugelassen
- Anwendung bei Jugendlichen ab 12 Jahren in einigen Regionen erweitert

Finanzielles Fundament hält stand

Trotz der Rückschläge zeigt die Bilanz erstaunliche Resilienz:
- Umsatz erste sechs Monate 2025: 97,6 Mio. Euro (Vorjahr: 70,8 Mio.)
- Liquide Mittel: 161,3 Mio. Euro per 30. Juni 2025
- Prognose 2025: Produktverkäufe von 170-180 Mio. Euro
- Erstmals positive Cashflows aus kommerziellem Geschäft erwartet
- Operative Mittelverwendung soll um über 50% sinken

Die Aktie notiert bei 4,38 Euro und zeigt trotz des jüngsten Rückschlags bemerkenswerte Widerstandskraft. Seit Jahresanfang legte sie 87% zu und liegt damit 146% über dem 52-Wochen-Tief. Allerdings fehlen noch 15% zum Allzeithoch von 5,16 Euro.

Was kommt als nächstes?

Die nächsten Wochen und Monate werden entscheidend sein für Valnevas Zukunft. Die Neunmonatszahlen am 20. November könnten erste Auswirkungen der FDA-Entscheidung zeigen. Noch wichtiger: Die Ergebnisse der Phase-3-Studien für den Lyme-Impfstoff VLA15 stehen an.

Kann Valneva den regulatorischen Schock verdauen und mit seiner vielversprechenden Pipeline überzeugen? Die finanzielle Basis gibt Spielraum - doch Investoren werden genau beobachten, ob der Biotech-Spezialist sein Comeback schafft.

Valneva-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Valneva-Analyse vom 22. September liefert die Antwort:

Die neusten Valneva-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Valneva-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 22. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Valneva: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...