Die italienische Großbank hat ihre Beteiligung an der Commerzbank auf einen Schlag verdoppelt - und sorgt damit für politischen Aufruhr in Berlin. Am Dienstagabend teilte Unicredit mit, dass sie durch die Umwandlung von Finanzinstrumenten in Aktien ihre direkte Beteiligung von knapp unter zehn Prozent auf rund 20 Prozent ausgebaut hat.

Damit überholte die Mailänder Bank sogar den deutschen Staat als größten Commerzbank-Aktionär. Berlin hält noch etwa zwölf Prozent der Anteile - ein Relikt aus der Finanzkrise, als Steuermilliarden die Bank vor dem Kollaps bewahrten.

Bundesregierung schlägt zurück

Die Reaktion aus Berlin ließ nicht lange auf sich warten. Ein Sprecher des Bundesfinanzministeriums bezeichnete das Vorgehen als "unabgestimmt und unfreundlich". Die klare Botschaft: Der Bund wird seine Beteiligung nicht veräußern und unterstützt die Eigenständigkeit der Commerzbank.

Diese politische Blockadehaltung dürfte die Übernahmefantasien der Italiener vorerst bremsen. Ohne die Unterstützung des größten Einzelaktionärs wird ein vollständiger Zugriff auf die Commerzbank schwierig.

JPMorgan sieht Kurspotenzial

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Unicredit?

Trotz der deutschen Abwehrstellung zeigen sich die Analysten von JPMorgan optimistisch für die Unicredit-Aktie. Sie hoben das Kursziel von 68 auf 70 Euro an und behielten die Einstufung "Overweight" bei.

Interessant ist dabei die Einschätzung der US-Bank: Sie erwarten kurz- bis mittelfristig kein Übernahmeangebot für die Commerzbank. Stattdessen dürfte sich Unicredit auf den geplanten Kauf der italienischen Banco BPM konzentrieren. Die Umwandlung der Derivate in Commerzbank-Aktien signalisiere aber das langfristige Interesse an den Deutschen.

Geduldsspiel mit Hindernissen

Das Manöver zeigt die Strategie der Italiener: Sie positionieren sich als Langfristinvestor und bauen gleichzeitig Druck auf. Mit 20 Prozent haben sie bereits eine Sperrminorität bei wichtigen Entscheidungen erreicht.

Doch der Widerstand aus Berlin macht deutlich, dass eine komplette Übernahme der Commerzbank nicht ohne politische Unterstützung möglich ist. Unicredit muss daher auf Zeit spielen - und darauf hoffen, dass sich die deutsche Haltung irgendwann lockert.

Unicredit-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Unicredit-Analyse vom 9. Juli liefert die Antwort:

Die neusten Unicredit-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Unicredit-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 9. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Unicredit: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...