Taiwans Halbleiterindustrie steuert auf ein Rekordjahr zu – angeführt vom Branchenprimus TSMC. Eine deutlich angehobene Wachstumsprognose und explodierende KI-Nachfrage katapultieren den Chip-Riesen in eine neue Dimension.

Tektonische Verschiebungen im Halbleitermarkt

Das taiwanesische Industrial Technology Research Institute (ITRI) korrigiert seine Prognose für 2025 deutlich nach oben: Statt 19,1 Prozent Wachstum erwartet die Institution nun einen Anstieg des Produktionswerts um 22,2 Prozent auf 6,5 Billionen NT-Dollar. Der IC-Fertigungssektor, in dem TSMC dominiert, soll sogar um 27,5 Prozent auf 4,36 Billionen NT-Dollar zulegen.

  • Branchenwachstum 2025: +22,2% auf 6,5 Bio. NT$
  • IC-Fertigung: +27,5% auf 4,36 Bio. NT$
  • TSMC-Umsatzprognose: +30% (vorher 24-26%)
  • Hochtechnologie-Chips (≤7nm): 74% Anteil

KI-Tsunami bringt Rekordumsätze

TSMC profitiert wie kein zweites Unternehmen vom globalen KI-Boom. Die jüngsten Zahlen sprechen eine klare Sprache:

  • Q2-Umsatz: 30,1 Mrd. USD (+44,4% im Jahresvergleich)
  • Q3-Prognose: 31,8-33,0 Mrd. USD
  • HPC-Sektor: 60% des Gesamtumsatzes

"Diese Zahlen sind kein Strohfeuer, sondern zeigen einen fundamentalen Wandel", analysieren Marktbeobachter. Die Nachfrage nach Hochleistungschips für KI-Anwendungen zeigt keinerlei Ermüdungserscheinungen.

Quasi-Monopol bei KI-Chips

TSMCs Marktmacht ist erdrückend:

TSMC-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue TSMC-Analyse vom 20. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten TSMC-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für TSMC-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 20. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

TSMC: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...