TSMC Aktie: Perfekt positioniert oder politisches Minenfeld?

Der Chip-Gigant TSMC surft auf der AI-Welle und begeistert Analysten weltweit – 96 Prozent empfehlen die Aktie zum Kauf. Doch während das Unternehmen mit Rekordzahlen glänzt, eskaliert der Handelskrieg zwischen den USA und China. Kann TSMC seine Dominanz behaupten oder wird der Tech-Titan zum Spielball geopolitischer Spannungen?
Analysten im Kaufrausch
Die Begeisterung für TSMC kennt derzeit kaum Grenzen. Am 13. September stuften Seeking Alpha-Analysten den Halbleiter-Riesen hoch und verwiesen auf die starke Marktposition sowie das geschickte Management der Lieferketten-Herausforderungen. Diese Euphorie ist nicht unbegründet: Das Unternehmen profitiert massiv vom globalen KI-Boom und fertigte Chips für Tech-Schwergewichte wie Nvidia, AMD und Broadcom.
Besonders beeindruckend sind die Verkaufszahlen bis August – ein Anstieg von fast 34 Prozent im Jahresvergleich. Bernstein-Analysten prognostizieren sogar, dass TSMC seine eigene Umsatzprognose für das dritte Quartal übertreffen wird, getrieben von der ungebrochenen Nachfrage nach KI-Chips und einer Erholung in anderen Segmenten.
China schlägt zurück
Doch die Stimmung könnte schnell kippen. Am Wochenende startete China zwei Untersuchungen gegen die US-Halbleiterindustrie – ein klares Signal für eskalierende Handelsspannungen. Eine Anti-Dumping-Untersuchung zu analogen integrierten Schaltkreisen und eine Anti-Diskriminierungs-Untersuchung zu US-Maßnahmen gegen Chinas Chip-Sektor könnten die gesamte globale Lieferkette erschüttern.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei TSMC?
Zwar ist TSMC nicht direkt im Visier, doch als Weltmarktführer mit einem Anteil von über 70 Prozent am globalen Auftragsfertiger-Markt könnte das Unternehmen schnell zwischen die Fronten geraten.
Technologische Dominanz als Trumpf
TSMCs Erfolgsrezept liegt in seiner technologischen Überlegenheit. Das High-Performance-Computing-Segment, das KI-Chip-Designer bedient, macht etwa 60 Prozent des Umsatzes aus. Mit führenden Fertigungsverfahren wie 3nm und 5nm bleibt das Unternehmen für Tech-Konzerne unverzichtbar.
Die strategischen Partnerschaften mit Ausrüstern wie ASML sowie mit Intel und Samsung verstärken diese Position zusätzlich. Für 2025 prognostiziert TSMC ein Umsatzwachstum von rund 30 Prozent in US-Dollar – eine Anhebung der ursprünglichen Prognose.
Die kommenden Quartalsberichte werden zeigen, ob TSMC seine Rolle als KI-Profiteur verteidigen kann oder ob geopolitische Turbulenzen den Höhenflug bremsen.
TSMC-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue TSMC-Analyse vom 15. September liefert die Antwort:
Die neusten TSMC-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für TSMC-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 15. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
TSMC: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...