TSMC Aktie: KI-Boom trifft auf neue Konkurrenz

Der weltgrößte Auftragsfertiger für Computerchips steht vor einem Dilemma: Während die Nachfrage nach KI-Chips explodiert und TSMC glänzende Quartalszahlen präsentiert, wächst gleichzeitig der globale Wettbewerb. Indien und Vietnam drängen mit Milliarden-Investitionen in den Halbleitermarkt. Kann der taiwanische Gigant seine Dominanz behaupten?
Quartalszahlen überraschen positiv
TSMC lieferte zuletzt beeindruckende Zahlen ab. Mit einem Gewinn je Aktie von 2,47 Dollar übertraf das Unternehmen die Analystenschätzung von 2,13 Dollar deutlich. Der Umsatz kletterte auf 30,07 Milliarden Dollar – ein Plus von 44,4 Prozent im Jahresvergleich und ebenfalls über den Erwartungen von 28,50 Milliarden Dollar.
Besonders bemerkenswert: Die Nettogewinnmarge erreichte starke 42,91 Prozent, während die Eigenkapitalrendite bei 32,87 Prozent lag. Zahlen, die das operative Geschäft in einem gesunden Zustand zeigen.
Analysten bleiben optimistisch
Die Reaktion der Wall Street fiel entsprechend positiv aus. Susquehanna erhöhte das Kursziel auf 265 Dollar, während Needham & Company am Kaufrating mit einem Ziel von 270 Dollar festhält. Der Konsens unter Analysten lautet weiterhin "Moderate Buy".
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei TSMC?
KI als Wachstumstreiber
Das Management sieht vor allem im Bereich künstliche Intelligenz enormes Potenzial. Die Prognose ist ehrgeizig: TSMC erwartet für sein KI-bezogenes Geschäft eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von 45 Prozent über die nächsten fünf Jahre. Ein gewaltiger Hebel, der maßgeblich von der anhaltenden Nachfrage nach High-Performance-Computing profitiert.
Neue Spieler drängen auf den Markt
Doch die rosigen Aussichten haben einen Haken: Die Konkurrenz schläft nicht. Indien plant bis 2030 einen Halbleitermarkt im Wert von 110 Milliarden Dollar aufzubauen – unterstützt durch massive Regierungsinitiativen zur Reduzierung der Abhängigkeit von ausländischen Lieferanten. Vietnam verfolgt ähnlich ambitionierte Ziele und will bis 2027 eigene Chips designen und produzieren.
Diese Entwicklungen könnten die globale Halbleiter-Landschaft langfristig verändern und TSMCs Marktposition unter Druck setzen. Während die kurzfristigen Aussichten durch den KI-Boom glänzend erscheinen, bleibt abzuwarten, wie sich die geopolitischen Verschiebungen auf den taiwanischen Chipriesen auswirken werden.
TSMC-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue TSMC-Analyse vom 4. August liefert die Antwort:
Die neusten TSMC-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für TSMC-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 4. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
TSMC: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...