Thyssenkrupp Aktie: Milliardenpoker beginnt!

Die Börsenabspaltung der Marinesparte steht kurz bevor – doch im Hintergrund wird um Milliarden gefeilscht. Thyssenkrupp Marine Systems (TKMS) hat die Bedingungen für Projektgarantien im Wert von 10 Milliarden Euro mit dem Mutterkonzern völlig neu verhandelt. Was bedeutet das für Anleger, die am 17. Oktober die neuen TKMS-Aktien ins Depot bekommen?
Die jahrelang stabilen Kosten zwischen 13,3 und 15,3 Millionen Euro gehören der Vergangenheit an. Ab Oktober 2025 greift eine neue Gebührenstruktur, die TKMS deutlich teurer zu stehen kommen dürfte.
BaFin gibt grünes Licht: Start am 20. Oktober
Der Prospekt ist genehmigt, der Countdown läuft. Am kommenden Sonntag erhalten Thyssenkrupp-Aktionäre ihre TKMS-Anteile im Verhältnis 20:1 – für 20 Thyssenkrupp-Aktien gibt es eine TKMS-Aktie. Das Analysehaus Jefferies taxiert den fairen Wert bereits auf 36,55 Euro je Anteil.
Die wichtigsten Eckdaten zur TKMS-Abspaltung:
- Börsenstart: 20. Oktober 2025 im Prime Standard
- Bewertung: 2,3 Milliarden Euro
- Zuteilung: 17. Oktober 2025
- Thyssenkrupp behält 51% Mehrheitsbeteiligung
- 2,5 Milliarden Euro Bankgarantien bis September 2027 gesichert
Doch warum ausgerechnet jetzt die Neuverhandlung der Garantiekosten? Die Antwort liegt in der strategischen Neuausrichtung beider Unternehmen.
Von der festen Gebühr zur variablen Last
Bisher war die Rechnung einfach: 85.000 Euro pro Garantie, Jahr für Jahr. Diese Planungssicherheit ist Geschichte. Mit der neuen Gebührenstruktur bereitet sich TKMS auf die Unabhängigkeit vor – auch wenn das zunächst mehr kostet.
Die wachsende Bedeutung von Rüstungsaktiva spielt dem Marinespezialisten dabei in die Karten. Europas steigende Verteidigungsausgaben und die kontinuierlich wachsende Nachfrage nach U-Booten schaffen optimale Voraussetzungen für das eigenständige Wachstum.
Für Thyssenkrupp-Aktionäre bedeutet die Abspaltung eine doppelte Partizipation: Sie bleiben über die 51%-Beteiligung an TKMS beteiligt und erhalten gleichzeitig direkte Anteile am Marinespezialisten. Die spektakuläre Jahresperformance von über 300% zeigt bereits jetzt das Potenzial der Neuaufstellung.
Thyssenkrupp-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Thyssenkrupp-Analyse vom 15. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten Thyssenkrupp-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Thyssenkrupp-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 15. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Thyssenkrupp: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...