Das Marktphänomen Tesla bleibt eine ständige Herausforderung für die Logik der Finanzwelt. Der Elektroauto-Pionier wird an der Börse mit einer Marktkapitalisierung gehandelt, die fast zehnmal höher liegt als die Summe aller führenden deutschen Automobilkonzerne im DAX. Diese extreme Überbewertung speist sich nicht aus den reinen Verkaufszahlen, sondern aus der Fantasie der Anleger. Sie sehen Tesla nicht als reinen Fahrzeughersteller, sondern als einen führenden Technologiekonzern in den Zukunftsfeldern KI, autonomes Fahren (FSD) und Robotik. Die Aktie ist ein Versprechen auf exponentielles Wachstum, während die deutschen Rivalen primär nach dem realen Gewinn bewertet werden.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Tesla?

Die Subventions-Welle bricht

Die jüngsten Zahlen zum dritten Quartal haben diese himmelhohe Bewertung jedoch auf den Prüfstand gestellt. Trotz eines Verkaufsrekords verzeichnete Tesla einen deutlichen Gewinneinbruch. Dieser Absatzrekord selbst war maßgeblich durch sogenannte Vorzieheffekte getrieben. Das Auslaufen der wichtigen US-Förderung von bis zu $7.500 \text{ US-Dollar}$ pro Elektroauto im September löste bei US-Kunden eine letzte Kaufwelle aus. Es war ein künstlicher Boom am Ende einer Ära. Kunden kauften schnell, um die Subventionen noch mitzunehmen – lieber ein altes Modell zum günstigeren Preis als abwarten und mehr bezahlen müssen.

Die Modell-Müdigkeit

Dieses Verhalten der Käufer legt offen, dass die Marke Tesla alleine im immer härteren Wettbewerbsumfeld nicht mehr die uneingeschränkte Zugkraft besitzt. Die Modellpalette, allen voran Model 3 und Model Y, gilt in der schnelllebigen E-Auto-Industrie als alternd und sieht sich wachsender Konkurrenz durch chinesische und traditionelle Hersteller gegenüber. Der erzwungene Abverkauf über Preisanreize und Subventionsfristen ist ein klares Signal für steigenden Margendruck. Experten fragen sich nun, wie Tesla die Verkaufsdynamik ohne diese staatliche Stütze aufrechterhalten will. Die Diskrepanz zwischen visionärem Marktwert und der harten automobilen Realität wird immer ungemütlicher.

Tesla-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Tesla-Analyse vom 29. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Tesla-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Tesla-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 29. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Tesla: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...