Tesla schockte mit enttäuschenden Quartalszahlen - doch die Aktie steigt trotzdem. Während die Gewinne einbrechen, setzen Anleger plötzlich auf eine ganz andere Wachstumsstory. Die Zukunft des E-Auto-Pioniers könnte sich gerade fundamental verändern.

Energie-Boom statt Autokrise

Das dritte Quartal offenbarte eine gespaltene Unternehmensrealität: Während der Autoverkauf nur moderat um 6% wuchs, explodierte das Energiespeichergeschäft mit 44% Wachstum. Noch beeindruckender: Die Energiesparte erzielt Margen von 31,4% - fast doppelt so hoch wie im Kerngeschäft. Mit rekordverdächtigen 12,5 GWh Speicherkapazität im Quartal entwickelt sich dieser Bereich zum heimlichen Star im Tesla-Universum.

Gleichzeitig kämpft das Autogeschäft mit ernsten Problemen. In Europa brachen die Verkäufe im September um 18,6% ein, während chinesische Konkurrenten wie BYD um 272% zulegten. Doch selbst hier gibt es einen Lichtblick: Europäische Hersteller könnten Tesla bald benötigen, um strenge EU-Emissionsvorgaben zu erfüllen - was zusätzliche Einnahmen durch regulatorische Credits verspricht.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Tesla?

Zukunftsfantasien beflügeln die Kurse

Was treibt die Aktie dann nach oben? Die Antwort liegt in Teslas Zukunftsprojekten. Bis Jahresende plant das Unternehmen, in 8-10 Metropolen Robotaxi-Dienste zu starten und in Austin sogar die menschlichen Sicherheitsfahrer abzuschaffen. Analysten von Morgan Stanley sehen darin einen "Schlüsselmoment" für das Unternehmen.

Hinzu kommt der humanoide Roboter Optimus, der im ersten Quartal 2026 präsentiert werden soll. Diese Technologien lassen Anleger über das reine Autogeschäft hinausblicken. Roth Capital Markets und Cantor Fitzgerald haben ihre Kursziele bereits angehoben und verweisen auf das langfristige Potenzial von Cybercab, Tesla Semi und KI-Projekten.

Die große Wette auf Morgen

Die aktuelle Kursrally zeigt: Tesla-Investoren setzen zunehmend auf die Zukunftsfantasien statt auf die heutige Gewinnrealität. Während die Aktie mit einem RSI von 89,3 technisch überkauft wirkt, scheint die Begeisterung für Robotaxis und Energiespeicher jeden Gewinnrückgang zu überstrahlen.

Die entscheidende Frage bleibt: Kann Tesla die Lücke zwischen heutigen Margenproblemen und morgen versprochenen Technologiewundern schließen? Die Antwort darauf könnte den Kurs in den kommenden Monaten entscheidend prägen.

Tesla-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Tesla-Analyse vom 28. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Tesla-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Tesla-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 28. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Tesla: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...