Tesla Aktie: Stolpersteine voraus?
 
                                        Tesla überrascht im dritten Quartal mit einem spektakulären Widerspruch: Während das Unternehmen mehr Fahrzeuge denn je ausliefert und damit einen neuen Rekord aufstellt, bricht gleichzeitig die Profitabilität dramatisch ein. Ein Dilemma, das Anleger vor ein Rätsel stellt – ist das noch Wachstum oder bereits der Anfang vom Ende der Tesla-Erfolgsgeschichte?
Zwei Gesichter einer Bilanz
Die jüngsten Quartalszahlen von Tesla zeichnen ein gespaltenes Bild. Einerseits kletterte der Gesamtumsatz auf 28 Milliarden Dollar – ein solides Plus von 12 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Getrieben wurde dieses Wachstum vor allem durch einen Rekord bei den Fahrzeugauslieferungen.
Doch die Kehrseite wiegt schwer: Das operative Ergebnis brach um dramatische 40 Prozent auf nur noch 1,6 Milliarden Dollar ein. Die operative Marge schrumpfte entsprechend zusammen – ein deutliches Zeichen für steigende Kostenpressionen und strategische Entscheidungen, die an der Rentabilität nagen.
Auslieferungsrekord mit gemischten Signalen
Der Umsatzsprung geht auf einen historischen Meilenstein zurück: Tesla lieferte 497.099 Fahrzeuge weltweit aus – ein Plus von 7 Prozent zum Vorjahr und die höchste Quartalszahl der Firmengeschichte. Dabei profitierte das Unternehmen vom Ansturm amerikanischer Kunden, die noch schnell von einer auslaufenden Elektroauto-Steuervergünstigung Ende September profitieren wollten.
Ein genauerer Blick offenbart jedoch Schwachstellen:
- Model 3/Y weiter dominant: Die Auslieferungen der Volumenmodelle stiegen um 9 Prozent
- Andere Modelle schwächeln: Auslieferungen der übrigen Fahrzeuge brachen um 29 Prozent ein
- Produktion rückläufig: Mit 447.000 produzierten Einheiten lag die Fertigung 5 Prozent unter Vorjahresniveau
Energiesparte als Hoffnungsträger
Während die Automobilsparte mit Margendrucks kämpft, entwickelt sich Teslas Energiegeschäft zum strahlenden Lichtblick. Das Unternehmen erreichte mit 12,5 GWh die höchste Quartalsspeicher-Auslieferung seiner Geschichte – ein gewaltiger Sprung von 81 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Der Energiebereich erwirtschaftete einen Bruttogewinn von rund 1 Milliarde Dollar, was einem Anstieg von 44 Prozent entspricht. Diese Sparte wird damit zunehmend zum kritischen Stabilisator für Teslas Gesamtperformance und könnte den Druck aus dem schwächelnden Elektroauto-Geschäft abfedern.
Marktführerschaft unter Beschuss
Trotz Rekordauslieferungen steht Tesla unter zunehmendem Konkurrenzdruck. Der Marktanteil am US-Elektrofahrzeugmarkt schrumpft seit 2023 kontinuierlich – ein Zeichen für die erstarkende Konkurrenz. Zusätzlich belastet der zehnte Rückruf des Cybertrucks seit Markteinführung das Vertrauen. Nach einem Monat der Konsolidierung bleibt die Frage: Kann Tesla das Rekord-Paradox zwischen Wachstum und Profitabilität auflösen?
Tesla-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Tesla-Analyse vom 31. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten Tesla-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Tesla-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 31. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Tesla: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...








 
                                                
                                            
                                            
                                                
                                                    