Tesla Aktie: Robotaxi-Offensive zündet!
Der Elektropionier macht Ernst: Während Konkurrenten noch über autonomes Fahren reden, rollt Tesla seine Robotaxis bereits durch mehrere US-Metropolen – und die nächste Expansionswelle steht unmittelbar bevor. Analyst Stephen Gengaro von Stifel hebt sein Kursziel auf 508 Dollar an, sieht also noch 26 Prozent Luft nach oben. Kann Tesla mit der KI-Offensive die Skeptiker endgültig verstummen lassen?
Von 8 auf 10 Städte bis Jahresende
Tesla drückt beim Robotaxi-Ausbau aufs Tempo. Aktuell fahren die autonomen Taxis in Austin und der Bay Area – doch das ist erst der Anfang. Bis Ende 2025 will das Unternehmen in 8 bis 10 Großstädten präsent sein, darunter Nevada, Florida und Arizona.
Das eigentliche Highlight: In Austin sollen die Fahrzeuge noch dieses Jahr komplett ohne Sicherheitsfahrer unterwegs sein. Ein gewaltiger Schritt, der Tesla vom klassischen Autobauer endgültig zum Technologiekonzern transformieren könnte. Die neue "Reasoning"-Funktion im Full Self-Driving-System soll dabei für noch präzisere Entscheidungen sorgen.
Sicherheitsdaten schlagen Kritiker zurück
Lange wurde Tesla für mangelnde Transparenz bei Unfallstatistiken kritisiert – auch Waymo-Manager hatten öffentlich mehr Offenheit gefordert. Jetzt liefert Tesla Zahlen: In Nordamerika ereignet sich mit der Full Self-Driving-Technologie (Supervised) nur alle 5 Millionen Meilen ein schwerer Unfall, bei kleineren Zwischenfällen liegt die Quote bei 1,5 Millionen Meilen. Zum Vergleich: Der US-Durchschnitt liegt deutlich darunter.
Diese Daten markieren einen Strategiewechsel. Während Tesla früher vor allem das einfachere Autopilot-System in den Quartalsberichten thematisierte, steht jetzt die fortschrittlichere FSD-Technologie im Fokus – genau dort, wo die Zukunft entschieden wird.
Doch da ist ein Problem: Der Talentschwund
Bei aller technologischen Euphorie bröckelt Teslas Image als Arbeitgeber bedenklich. Jüngster Abgang: Cybertruck-Chef Siddhant Awasthi nach über acht Jahren im Unternehmen. Kein Einzelfall: Laut Universum-Umfragen ist Tesla unter Ingenieurstudenten von Platz eins (2020) auf Rang neun abgestürzt. Parallel sackte der Markenwert um 35 Prozent auf 29,5 Milliarden Dollar – Tesla rutschte global von Platz 12 auf 25.
Eine gefährliche Entwicklung für ein Unternehmen, das auf Spitzeningenieure angewiesen ist. Innovation braucht Köpfe – und die zieht es zunehmend woanders hin.
Wall Street zeigt sich gespalten
Die Analystengemeinde ist uneins: Von 55 Experten raten 25 zum Kauf, 19 bleiben neutral, 11 empfehlen den Verkauf. Das durchschnittliche Kursziel von 382,54 Dollar liegt sogar leicht unter dem aktuellen Niveau – im Kontrast zu Stifels optimistischen 508 Dollar.
Diese Divergenz spiegelt die zentrale Frage wider: Ist Tesla ein Visionär, der die Mobilität revolutioniert, oder ein überbewerteter Hype? Die Robotaxi-Offensive könnte die Antwort liefern – technisch wie regulatorisch bleiben jedoch erhebliche Hürden. Die kommenden Monate werden zeigen, ob der aktuelle Kurs gerechtfertigt ist oder Anleger zu früh auf eine noch unsichere Zukunft wetten.
Tesla-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Tesla-Analyse vom 17. November liefert die Antwort:
Die neusten Tesla-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Tesla-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 17. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Tesla: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...








