Der Elektroauto-Pionier steht vor einem Wendepunkt. Während die Aktie zuletzt unter Druck geriet, sehen Analysten jetzt genau das Gegenteil: Tesla könnte durch sein Robotaxi-Geschäft einen beispiellosen Wachstumsschub erleben. Die Investmentbank Stifel hebt ihr Kursziel auf 508 Dollar an – ein Potenzial von 26 Prozent. Doch was steckt hinter dieser plötzlichen Zuversicht?

Autonomes Fahren nimmt Fahrt auf

Der Grund für den Optimismus liegt in Teslas beschleunigter Robotaxi-Offensive. Das Unternehmen plant, bis Ende 2025 in 8 bis 10 Metropolregionen aktiv zu sein. Austin macht den Anfang – dort sollen die Fahrzeuge bald komplett ohne Sicherheitsfahrer unterwegs sein.

Besonders die neue FSD-Version 14 (Full Self-Driving) überzeugt mit starken Leistungsdaten. Kommende Software-Updates werden mit "Reasoning-Fähigkeiten" ausgestattet, die komplexe Entscheidungen durch 360-Grad-Kamerasysteme ermöglichen sollen. Aktuell operieren die Robotaxis in Austin und der San Francisco Bay Area. Nevada, Florida und Arizona stehen als nächstes auf der Liste.

Finanzprognosen überraschen positiv

Stifel-Analyst Stephen Gengaro traut Tesla deutlich mehr zu als der Markt. Seine revidierten EBITDA-Prognosen:

• 2025: 14,9 Milliarden Dollar (Konsens: 13,17 Milliarden)
• 2026: 19,5 Milliarden Dollar (Konsens: 15,45 Milliarden)

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Tesla?

Die Analysten bewerten die FSD-Technologie mit 186 Dollar je Aktie, das Robotaxi-Potenzial mit weiteren 158 Dollar. Derzeit nutzen etwa 12 Prozent der Tesla-Flotte das FSD-System – entweder per Abo für 99 Dollar monatlich oder als Einmalkauf für 8.000 Dollar. Hier schlummert enormes Wachstumspotenzial.

Institutionelle Anleger stocken auf

Das Vertrauen großer Investoren wächst. Nomura Asset Management erhöhte seine Tesla-Position um 4,2 Prozent auf über 1,17 Millionen Aktien im Wert von 373,6 Millionen Dollar. Tesla ist damit die zehntgrößte Position im Portfolio des japanischen Vermögensverwalters.

Weitere institutionelle Käufer wie Brighton Jones (+11,8 Prozent), Revolve Wealth Partners (+21,2 Prozent) und Bison Wealth (+52,2 Prozent) ziehen nach. Insgesamt halten institutionelle Investoren rund 66 Prozent aller ausstehenden Tesla-Aktien – ein Vertrauensbeweis.

Die Roadmap bis 2026

Tesla hat kürzlich das Model Y Standard für 39.990 Dollar und das Model 3 Standard für 36.990 Dollar auf den Markt gebracht. Beide bieten über 300 Meilen Reichweite und sollen den Wegfall der US-Steuergutschriften für E-Autos kompensieren.

Im zweiten Quartal 2026 startet die Produktion des Cybercab. Parallel dazu wird für Q1 2026 die Zulassung des Full Self-Driving-Systems in China erwartet – ein Markt mit gigantischem Potenzial für autonome Fahrdienste.

Von 55 Analysten empfehlen aktuell 25 zum Kauf, 19 raten zu Halten, 11 zum Verkauf. Die Bewertung bleibt ambitioniert: Bei einer Marktkapitalisierung von 1,34 Billionen Dollar liegt das Kurs-Gewinn-Verhältnis bei rund 270. Ob sich dieser Premium rechtfertigt, wird sich in den kommenden Quartalen zeigen – wenn aus Teslas Robotaxi-Versprechen messbare Umsätze werden.

Tesla-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Tesla-Analyse vom 18. November liefert die Antwort:

Die neusten Tesla-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Tesla-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 18. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Tesla: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...