Elon Musk hatte es versprochen, und jetzt liefert Tesla: Mit fast 500.000 ausgelieferten Fahrzeugen im dritten Quartal überrascht der E-Auto-Pionier die Märkte und lässt die Konkurrenz weit hinter sich. Während andere Autobauer mit schwächelnden Absatzzahlen kämpfen, dreht Tesla richtig auf. Doch was steckt hinter diesem beeindruckenden Comeback?

497.000 Fahrzeuge schlagen alle Erwartungen

Tesla hat im dritten Quartal 2025 genau 497.099 Fahrzeuge ausgeliefert – deutlich mehr als die von der Wall Street erwarteten 447.600 Einheiten. Diese Leistung übertrifft nicht nur die Prognosen, sondern markiert auch einen Wendepunkt für das Unternehmen.

Besonders stark performten die beliebten Modelle 3 und Y mit 481.166 ausgelieferten Einheiten. Auch die Energiespeicher-Sparte glänzte mit einem Rekordwert von 12,5 GWh – ein Geschäftsbereich, der oft übersehen wird, aber enormes Wachstumspotenzial birgt.

Die starken Zahlen führten dazu, dass Tesla seine 2025er Verluste praktisch ausgleichen konnte und das Vertrauen der Anleger zurückgewann.

Musk setzt eine Milliarde auf die eigene Aktie

Worte sind das eine – Taten das andere. Im September 2025 kaufte Elon Musk Tesla-Aktien im Wert von einer Milliarde Dollar und erwarb rund 2,5 Millionen Anteile. Es war sein erster größerer Aktienkauf seit Februar 2020 und sendet ein klares Signal: Der CEO glaubt fest an die Zukunft seines Unternehmens.

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Tesla?

Tesla behauptet trotz wachsender Konkurrenz seine Marktführerschaft in den USA mit einem Marktanteil von 43,1 Prozent. Dabei profitiert das Unternehmen von Verbrauchern, die noch schnell zuschlagen wollen, bevor die staatlichen Steuererleichterungen für E-Autos auslaufen.

FSD V14: Der nächste Technologie-Sprung

Parallel zu den Liefererfolgen arbeitet Tesla an der nächsten Generation seiner Autopilot-Technologie. Die Full Self-Driving Version 14 soll die größte Weiterentwicklung seit Version 12 darstellen. Das neuronale Netzwerk wurde massiv aufgerüstet – mit zehnmal mehr Parametern als zuvor.

Diese technologische Führungsposition könnte Tesla langfristig noch weiter von der Konkurrenz absetzen, besonders in der lukrativen Sparte autonomer Fahrsysteme.

Am 22. Oktober stehen die Q3-Quartalszahlen an. Nach den starken Auslieferungszahlen sind die Erwartungen entsprechend hoch gestiegen. Die Frage ist nun, ob Tesla auch bei Umsatz und Gewinn überzeugen kann.

Anzeige

Tesla-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Tesla-Analyse vom 5. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Tesla-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Tesla-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 5. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Tesla: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...