Tesla liefert Rekordergebnisse – und stürzt trotzdem ab. Was zunächst wie ein Widerspruch klingt, spiegelt die komplexe Realität des Elektroauto-Pioniers wider: Während das Unternehmen im dritten Quartal so viele Fahrzeuge ausgeliefert hat wie nie zuvor, wachsen die Sorgen um die Zukunft. Können sich Anleger auf weitere Rekorde freuen oder war das der letzte Höhepunkt?

Rekordauslieferungen treffen auf Zukunftsängste

Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: 497.099 ausgelieferte Fahrzeuge im dritten Quartal – ein neuer Rekord, der die Analystenerwartungen von 440.000 bis 456.000 Einheiten deutlich übertraf. Doch hinter diesem Erfolg verbirgt sich ein Problem: Viele Kunden griffen zu, bevor die 7.500-Dollar-Steuererleichterung für Elektrofahrzeuge in den USA ausläuft.

Diese Vorzieheffekte werfen die Frage auf, wie robust die Nachfrage wirklich ist. Gleichzeitig sank die Produktion im Jahresvergleich auf 447.450 Einheiten – ein deutliches Zeichen dafür, dass Tesla seine Fertigung bereits an die erwartete schwächere Nachfrage angepasst hat.

Europa bereitet Kopfzerbrechen

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Tesla?

Besonders beunruhigend für Tesla-Aktionäre: Die europäischen Verkäufe brachen im August um 22,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr ein. CEO Elon Musk hatte bereits vor "schwierigen Quartalen" gewarnt – eine Prognose, die sich in den internationalen Märkten zu bewahrheiten scheint.

Die Kombination aus auslaufenden Steuervorteilen in den USA und schwächelnden Verkäufen in Europa lässt Zweifel an der globalen Wachstumsdynamik aufkommen. Während Tesla seine Lieferkette mit einem 4,3-Milliarden-Dollar-Vertrag mit LG Energy Solution stärkt und das Energiegeschäft Rekorde feiert, bleibt das Kerngeschäft mit Fahrzeugen unter Druck.

KI-Träume gegen Realität

Trotz der kurzfristigen Herausforderungen setzen manche Investoren weiter auf Teslas Zukunftswetten in den Bereichen KI und Robotik. Musk selbst unterstrich sein Vertrauen mit einer persönlichen Investition von einer Milliarde Dollar in Tesla-Aktien. Doch gleichzeitig sorgt sein umstrittenes Vergütungspaket von einer Billion Dollar für Unruhe unter Aktionären und Behörden.

Tesla-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Tesla-Analyse vom 4. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Tesla-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Tesla-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 4. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Tesla: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...