Ein neuer Auslieferungsrekord - und trotzdem stürzt die Aktie ab. Tesla hat im dritten Quartal die Erwartungen der Analysten deutlich übertroffen, doch die Investoren reagierten mit Verkäufen statt Jubel. Dahinter steckt eine fundamentale Veränderung an der Börse: Das reine Wachstumsnarrativ reicht nicht mehr aus.

Die Zahlen sprechen eine klare Sprache

Tesla lieferte weltweit 497.099 Fahrzeuge aus und übertraf damit die Konsensschätzungen von rund 448.000 Einheiten deutlich. Die Produktion belief sich auf 447.450 Fahrzeuge, wobei die Modelle 3 und Y mit 481.166 Auslieferungen den Löwenanteil stellten. Auch im Energiesektor meldete das Unternehmen einen Rekord mit 12,5 GWh installierter Speicherkapazität.

Doch die vermeintlich guten Nachrichten hatten einen Haken: Der Auslieferungsrekord wurde maßgeblich durch den Auslauf der US-Steuergutschrift in Höhe von 7.500 Dollar Ende September befeuert. Investoren fürchten nun, dass die Nachfrage für die kommenden Quartale vorgezogen wurde.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Tesla?

Vorgezogene Nachfrage als Bumerang

Die paradoxe Reaktion der Märkte zeigt einen klaren Stimmungswandel. Während Tesla früher für Wachstum um jeden Preis belohnt wurde, steht jetzt die Nachhaltigkeit der Verkaufszahlen im Fokus. Die starken Quartalszahlen könnten sich als Bumerang erweisen, wenn die Nachfrage im vierten Quartal einbricht.

Hinzu kommt ein weiterer kritischer Punkt: Der Rekord wurde teilweise durch den Abbau von Lagerbeständen erreicht, die in der ersten Jahreshälfte aufgebaut worden waren. Dies deutet darauf hin, dass die Produktion zuvor die Verkäufe überstieg - ein Alarmzeichen für aufmerksame Beobachter.

Neues Bewertungsparadigma für Tesla

Die Ära, in der Tesla allein für steigende Auslieferungszahlen gefeiert wurde, scheint vorbei zu sein. Die Anleger schenken nun Profitabilität und nachhaltiger Nachfrage ohne staatliche Anreize größere Beachtung. Gleichzeitig verschiebt sich der Fokus zunehmend auf die langfristigen Zukunftstechnologien wie künstliche Intelligenz und autonomes Fahren.

Die entscheidende Frage wird sein: Kann Tesla den Abschwung nach dem Auslauf der Steuergutschrift abfedern? Die Antwort darauf könnte den Kurs der Aktie in den kommenden Monaten maßgeblich bestimmen.

Tesla-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Tesla-Analyse vom 03. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Tesla-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Tesla-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 03. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Tesla: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...