Die Tesla-Aktie wird derzeit zum Schauplatz eines erbitterten Analystenkriegs. Während die einen den E-Auto-Pionier als "Must-Own"-Wert mit Kurszielen jenseits der 500-Dollar-Marke feiern, warnen andere vor einem gefährlichen Absturz. Was treibt diese extreme Polarisierung - und wer behält am Ende recht?

Zerrissen zwischen zwei Welten

Auf der einen Seite steht Melius Research, das Tesla mit einem "Buy"-Rating und einem Kursziel von 520 Dollar als unverzichtbaren Technologiewert einstuft. Die Analysten preisen dabei vor allem die Risikobereitschaft des Unternehmens sowie die Expertise in Fertigung und künstlicher Intelligenz.

Doch direkt gegenüber positioniert sich BNP Paribas Exane mit einem "Underperform"-Rating und einem deutlich pessimistischeren Kursziel von nur 307 Dollar. Ihr Kernargument: Teslas aktuelle Bewertung hängt gefährlich an AI-Projekten wie dem Robotaxi und dem Optimus-Roboter - also Geschäften, die bisher noch keinen Cent Umsatz generieren.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Tesla?

Das AI-Rätsel

Diese extreme Spaltung zeigt das fundamentale Dilemma, in dem Tesla steckt. Barclays brachte es kürzlich auf den Punkt: Die Bank erhöhte zwar ihr Kursziel auf 350 Dollar, behielt aber ein "Equal Weight"-Rating bei. Die Analysten beschreiben zwei völlig unterschiedliche "Geschichten" für das Unternehmen.

Einerseits begeistert die AI- und Autonomie-Erzählung die Märkte und treibt die Bewertung in schwindelerregende Höhen. Andererseits sorgen sich Kenner um die Fundamentaldaten des Kerngeschäfts mit Elektrofahrzeugen. BNP Paribas geht sogar so weit, dass sie etwa 75% von Teslas aktueller Bewertung auf die noch umsatzlosen AI-Projekte zurückführen.

Der Tag der Wahrheit naht

All eyes are now on October 22, when Tesla will release its Q3 2025 earnings. Analysten erwarten einen Rückgang des Gewinns pro Aktie im Vergleich zum Vorjahr. Dieser Quartalsbericht wird den Markt zwingen, die optimistische AI-Erzählung mit der harten Realität des Automobilgeschäfts in Einklang zu bringen.

Hinzu kommen operationelle Herausforderungen: In Europa werden neue Sicherheitschecks für Teslas Türgriffe erwogen, um sicherzustellen, dass Insassen nach einem Unfall mit Stromausfall das Fahrzeug verlassen können. Während die Aktie technisch zwischen wichtigen Marken konsolidiert, wartet der Markt gespannt auf die entscheidenden Daten des Unternehmens selbst. Die Frage bleibt: Wird die AI-Revolution die Erwartungen rechtfertigen - oder steht Tesla vor einer schmerzhaften Ernüchterung?

Tesla-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Tesla-Analyse vom 16. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Tesla-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Tesla-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 16. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Tesla: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...