Tesla Aktie: Stockende Projekte?

Der Elektroauto-Pionier steht vor seiner wohl wichtigsten Quartalszahlen-Präsentation des Jahres. Während Rekordauslieferungen von fast 500.000 Fahrzeugen im dritten Quartal zunächst Hoffnung machen, drohen gleich mehrere Stolpersteine den anstehenden Gewinn einzutrüben. Kann Tesla die Erwartungen erfüllen - oder steht der nächste Rücksetzer bevor?
Rekordzahlen mit bitterem Beigeschmack
Die jüngsten Auslieferungszahlen von 497.099 Fahrzeugen markieren zwar eine Erholung nach drei schwachen Quartalen, doch der Schein trügt. Der sprunghafte Anstieg geht maßgeblich auf das Auslaufen des US-Elektroauto-Förderprogramms Ende September zurück. Kunden stürzten sich auf die Fahrzeuge, um noch von den 7.500 Dollar Steuergutschrift zu profitieren - eine einmalige Sondereffekt, der nicht wiederholbar ist.
Die eigentliche Nagelprobe steht Tesla nun mit der Quartalszahlen-Präsentation am 22. Oktober bevor. Analysten erwarten einen Gewinnrückgang von fast 28 Prozent auf 52 Cent je Aktie bei nur moderatem Umsatzwachstum. Besonders schmerzhaft: Die Marge im Autogeschäft könnte auf 16 Prozent einbrechen - ein Minus von vier Prozentpunkten gegenüber Vorjahr.
Billig-Modelle enttäuschen Anleger
Statt Begeisterung löste die Vorstellung neuer "Standard"-Versionen von Model 3 und Model Y Anfang Oktober Enttäuschung aus. Die um etwa 5.000 Dollar günstigeren Modelle kommen mit erheblichen Abstrichen: weniger Lautsprecher, Stoff statt Lederinnenausstattung, manuelle Spiegelverstellung und reduzierte Batteriekapazität.
Der Markt bestrafte die halbherzige Preisoffensive umgehend - die Aktie verlor am Ankündigungstag 4,5 Prozent. Vor allem Musks frühere Ankündigungen von Elektroautos unter 30.000 Dollar hallen hier nach. Die aktuellen Modelle bleiben damit deutlich teurer als die Konkurrenz aus China.
Lichtblick Energiespeicher
Während das Autogeschäft unter Druck steht, glänzt Teslas Energiesparte mit Rekordzahlen. Die Auslieferung von Energiespeichern sprang um 81 Prozent auf 12,5 Gigawattstunden - ein beeindruckendes Wachstum, das dringend benötigte Diversifikation bringt. Mit erwarteten Umsätzen von fast 3 Milliarden Dollar wird dieses Segment zunehmend zum wichtigen zweiten Standbein.
Doch die Herausforderungen bleiben gewaltig: In Europa kämpft Tesla nicht nur mit etablierten Herstellern, sondern auch mit günstigen China-Importen. Zusätzlich scheinen Musks politische Aktivitäten die Markenloyalität europäischer Kunden zu beeinträchtigen.
Alles steht auf dem Spiel
Die anstehenden Quartalszahlen werden zeigen, ob Tesla den Rekord bei den Auslieferungen in nachhaltige Gewinne ummünzen kann - oder ob steigende Konkurrenz und margendrückende Rabattkämpfe den Traum vom profitablen Wachstum trüben. Für Anleger geht es um nicht weniger als die Frage: Schafft Tesla die Trendwende oder droht der nächste Absturz?
Tesla-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Tesla-Analyse vom 15. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten Tesla-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Tesla-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 15. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Tesla: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...