Die Tesla-Aktie wird derzeit zum Schauplatz eines erbitterten Analystenkriegs. Während die einen einen brutalen Abstieg von 30 Prozent prognostizieren, sehen andere noch gewaltiges Potenzial nach oben. Was treibt diese extreme Spaltung unter den Finanzexperten - und wer hat recht?

Düstere Prognose vom Neuling

BNP Paribas Exane startet sein Coverage mit einem klaren "Underperform"-Rating und einem Kursziel von nur 307 Dollar. Das entspräche einem schockierenden Minus von 30 Prozent vom aktuellen Niveau. Der französische Bankenriese kritisiert vor allem die überhöhte Bewertung: Robotaxi- und Optimus-Roboter-Geschäfte würden satte 75 Prozent des Kursziels ausmachen - ohne auch nur einen Cent Umsatz zu generieren.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Tesla?

Die Analysten haben ihre Modelle bis 2040 erstreckt, müssen aber die Erwartungen aufgrund unrealistischer Meilensteine nach unten korrigieren. Ein klarer Warnschuss an alle Tesla-Bullen.

Bullen schlagen zurück

Doch die Optimisten lassen nicht locker. Melius Research kontert mit einem "Buy"-Rating und einem Kursziel von 520 Dollar - getrieben von der Überzeugung, dass Tesla die gesamte Autoindustrie mit künstlicher Intelligenz auf den Kopf stellen wird.

Auch Stifel erhöht das Kursziel von 440 auf 483 Dollar und bekräftigt das "Buy"-Rating. Grund ist die wachsende Zuversicht in die Full Self-Driving- und Robotaxi-Programme. Hier prallen zwei völlig konträre Welten aufeinander.

China gibt Grund zur Hoffnung

Abseits des Analystenstreits liefert der wichtige China-Markt konkrete positive Signale. Die Verkäufe in China stiegen im September um 2,8 Prozent und beendeten damit eine zweimonatige Talfahrt. Unterstützt wurde das Wachstum durch die Auslieferungen eines neuen Sechssitzer-Modells.

Zudem hat Tesla Pläne für eine neue "Model Y+"-Variante mit größerer Reichweite in China registriert - ein klares Signal für kontinuierliche Produktentwicklung im Schlüsselmarkt.

Millionen-Frage vor Gericht

Im Hintergrund schwelt weiter der rechtliche Großkampf um Elon Musks 56-Milliarden-Dollar-Vergütungspaket. Der Oberste Gerichtshof von Delaware verhandelt aktuell über die Wiedereinsetzung des Pakets, nachdem ein unteres Gericht es im Januar 2024 für ungültig erklärt hatte.

Das Urteil könnte die Führungsstruktur des Unternehmens fundamental verändern. Während die Anwälte argumentieren, es handele sich um "die informierteste Aktionärsabstimmung der Geschichte", bleibt die Frage: Wird Musk seinen Mega-Bonus doch noch erhalten?

Die Tesla-Aktie steht damit an mehreren Fronten unter Druck - während die einen den Abstieg prophezeien, setzen die anderen auf die disruptive Kraft der KI. In welchem Lager liegen die besseren Argumente?

Tesla-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Tesla-Analyse vom 16. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Tesla-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Tesla-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 16. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Tesla: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...