Tesla steckt in der Klemme. Was einst als revolutionärer Elektroauto-Pionier die Börsen begeisterte, kämpft nun mit einer ernüchternden Realität: sinkende Verkäufe, enttäuschende Quartalszahlen und ein Cybertruck, der zum Ladenhüter wird. Während CEO Elon Musk weiter von autonomen Robotaxis träumt, fragen sich Anleger: Ist die Tesla-Story endgültig zu Ende erzählt?

Quartalszahlen schockieren die Märkte

Die Zahlen zum zweiten Quartal 2025 sprechen eine klare Sprache: Tesla verliert an Fahrt. Der Umsatz brach um 12 Prozent auf 22,5 Milliarden Dollar ein, während der bereinigte Gewinn je Aktie um drastische 23 Prozent auf 0,40 Dollar abstürzte. Beide Werte blieben deutlich hinter den Erwartungen der Wall Street zurück.

Besonders bitter für das Unternehmen: Weniger Fahrzeugauslieferungen und anhaltender Preisdruck bei den durchschnittlichen Verkaufspreisen belasten das Geschäft massiv. Zusätzlich verschärft sich die Lage durch eine Änderung der Regulierungspolitik, die Geldstrafen für Autohersteller bei Nichteinhaltung von Emissionsstandards abschafft – eine wichtige Einnahmequelle für Tesla aus dem Verkauf von CO2-Zertifikaten fällt damit weg.

Cybertruck wird zum teuren Missverständnis

Der Cybertruck, einst als Game-Changer angepriesen, entpuppt sich als Verkaufsdesaster. Gerade einmal 4.306 Exemplare gingen im zweiten Quartal über die Ladentheke – ein Einbruch von über 50 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum.

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Tesla?

Tesla reagiert auf die Schwäche mit einer Notbremse: Ein günstigeres Fahrzeugmodell soll in der zweiten Jahreshälfte 2025 in Serienproduktion gehen. Gleichzeitig will das Unternehmen in Europa verstärkt auf das Flottengeschäft setzen – ein Zeichen dafür, dass der Privatkundenmarkt nicht mehr wie erhofft läuft.

Robotaxi-Realität ernüchtert

Während Musk bei jeder Gelegenheit die Zukunft autonomer Fahrdienste beschwört, holt die Realität sein Unternehmen ein. Für den geplanten Robotaxi-Service in der San Francisco Bay Area muss Tesla vorerst auf menschliche Fahrer zurückgreifen – die nötigen Genehmigungen für vollautonome Passagierbeförderung fehlen schlicht.

Auch international stockt der Fortschritt: Zwar veröffentlichte Tesla ein Video einer überwachten Testfahrt in London, doch die regulatorische Zulassung in Großbritannien steht noch aus. Die großen Versprechen einer autonomen Zukunft bleiben vorerst nur das – Versprechen.

Der Elektroauto-Pionier steht damit vor der schwierigsten Phase seiner Unternehmensgeschichte: Kann Tesla das Ruder noch herumreißen oder war das nur der Anfag eines längeren Abstiegs?

Tesla-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Tesla-Analyse vom 28. Juli liefert die Antwort:

Die neusten Tesla-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Tesla-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 28. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Tesla: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...