Tesla steckt in einer Zwickmühle: Während die Verkaufszahlen in Europa dramatisch einbrechen, halten US-Investoren trotzdem an der langfristigen Wachstumsstory fest. Kann der Elektroauto-Pionier die Krise mit Robotaxis und künstlicher Intelligenz überwinden?

Europas Elektromarkt kühlt sich für Tesla ab

Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Tesla erlebt in Europa einen massiven Absatzeinbruch. Im April ging der Verkauf im wichtigen britischen Markt um 62% zurück – und das, während die gesamte Elektroauto-Nachfrage dort um 8% stieg. Ein ähnliches Bild zeigt sich in Frankreich, den Niederlanden und Skandinavien. Laut europäischem Automobilverband sackten Teslas Verkäufe im ersten Quartal 2025 um 36% ab, während der gesamte europäische E-Auto-Markt um 24% wuchs. Die Konkurrenz drängt nach, und Tesla verliert offenbar Marktanteile.

China und USA: Gemischte Signale

Auch in China gerät Tesla unter Druck. Wöchentliche Zulassungsdaten zeigen einen Rückgang um 6,7%, während lokale Hersteller zulegen. In den USA ist die Aktie seit Jahresbeginn bereits um 13% gefallen – getrieben von Sorgen über schwächere Auslieferungen und härteren Wettbewerb. Dennoch bleibt die Stimmung unter Investoren verhalten optimistisch. Der Grund: Teslas Fortschritte bei selbstfahrenden Technologien und die geplante Einführung eines Robotaxi-Dienstes.

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Tesla?

Übergangsjahr mit ambitionierten Plänen

Das erste Quartal 2025 markierte einen historischen Tiefpunkt für Tesla mit dem stärksten Quartalsrückgang der Verkaufszahlen aller Zeiten. Die enttäuschenden Ergebnisse führten zu einem massiven Gewinneinbruch. Dennoch betonte das Management im Quartalsgespräch die langfristige Strategie:

  • Frühjahr 2025 soll die Produktion günstigerer Modelle starten
  • Vollständiges autonomes Fahren (FSD) bleibt zentraler Fokus
  • Robotaxi-Pläne werden vorangetrieben
  • Humanoider Roboter "Optimus" könnte langfristig zum Gamechanger werden

JPMorgan sieht 2026 sogar als mögliches "Jahr der physischen KI", mit frühen Anwendungen humanoider Roboter. Die Frage ist: Kann Teslas Zukunftsvision die aktuellen Absatzprobleme überstrahlen? Die Märkte zeigen sich gespalten – zwischen kurzfristigen Herausforderungen und langfristigen Chancen.

Tesla-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Tesla-Analyse vom 9. Mai liefert die Antwort:

Die neusten Tesla-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Tesla-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 9. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Tesla: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...




...