Der weltgrößte Auftragschiphersteller Taiwan Semiconductor (TSMC) läutet eine neue Ära ein – und lässt sich diese fürstlich entlohnen. Mit seiner revolutionären 2-Nanometer-Technologie verlangt das Unternehmen Preise, die selbst Branchenriesen schlucken lassen. Doch die Kunden stehen Schlange, und die Aktie profitiert von einem beispiellosen KI-Boom.

Milliardeninvestition in vier Fabriken

TSMC forciert den Ausbau seiner 2nm-Produktion mit einer Aggressivität, die seinesgleichen sucht. Bis 2026 sollen vier Fabriken in Kaohsiung und Hsinchu zusammen 60.000 Wafer pro Monat produzieren. Die P1-Anlage in Hsinchu fertigt bereits 10.000 Wafer monatlich, während die P2-Fabrik nach Abschluss der Ausrüstungsinstallation auf 30.000 Stück hochfahren soll.

Beeindruckend sind auch die ersten Produktionsergebnisse: TSMC meldet Testausbeuten von 60 Prozent – ein starker Wert für eine brandneue Halbleiter-Generation. Die 2nm-Chips versprechen gegenüber der aktuellen 3nm-Technologie 10-15 Prozent höhere Geschwindigkeit und bis zu 30 Prozent bessere Energieeffizienz.

50 Prozent Preisaufschlag ohne Rabatt

Der Technologiesprung hat seinen Preis: Rund 30.000 Dollar kostet ein einzelner 2nm-Wafer – 50 Prozent mehr als ein 3nm-Exemplar. TSMC macht dabei unmissverständlich klar, dass es keine Mengenrabatte geben wird. Die hohen Kosten für die neue Gate-All-Around-Architektur und die massive Nachfrage rechtfertigen aus Sicht des Konzerns diese kompromisslose Preispolitik.

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei TSMC?

Die Rechnung geht auf: Bereits im zweiten Quartal 2025 steuerte der 3nm-Prozess 24 Prozent zu TSMCs Umsatz bei. Mit dem noch teureren 2nm-Node dürften Erlöse und Gewinn weiter deutlich zulegen.

Tech-Giganten sichern sich Kapazitäten

Apple, Qualcomm und MediaTek haben bereits Großaufträge für die nächste Chip-Generation platziert. Der Run auf die fortschrittlichsten Prozessoren wird zusätzlich durch den KI-Boom und neue Technologien wie Co-Packaged Optics befeuert, für die TSMC spezialisierte Silizium-Photonik und SerDes-Technologie liefert.

Die Investoren honorieren TSMCs Strategie: Die Aktie spiegelt sowohl die Chancen des KI-getriebenen Wachstums als auch die dominante Marktposition des Unternehmens wider. Institutionelle Anleger justieren ihre Positionen aktiv nach – ein Zeichen für die anhaltende Neubewertung im Halbleitersektor.

TSMC-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue TSMC-Analyse vom 5. August liefert die Antwort:

Die neusten TSMC-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für TSMC-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 5. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

TSMC: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...