Siemens Aktie: Samsung-Coup!
Der Münchner Technologiekonzern schließt eine strategische Allianz mit Samsung C&T – und zielt damit auf milliardenschwere Großprojekte von Saudi-Arabien bis Kanada. Während der Markt noch die Healthineers-Abspaltung verdaut, liefert CEO Roland Busch plötzlich konkrete Wachstumsfantasie. Kann dieser Deal die zuletzt schwächelnde Aktie zurück auf Kurs bringen?
Smart Infrastructure als Wachstumsmotor
Die Partnerschaft mit dem südkoreanischen Bau- und Engineering-Riesen Samsung C&T hat es in sich. Gemeinsam wollen beide Konzerne künftig Großprojekte in Schlüsselmärkten realisieren – der Fokus liegt auf Flughäfen, Krankenhäusern und Rechenzentren. Siemens liefert dabei die Technologie für Elektrifizierung und Gebäudeautomation aus der "Building X"-Plattform.
Die wichtigsten Fakten zur Kooperation:
- Zielmärkte: Saudi-Arabien, Thailand, Kanada
- Fokus auf sogenannte "Giga-Projekte" mit hohen Auftragsvolumina
- Direkte Umsetzung der "ONE Tech"-Strategie von CEO Busch
- Erste konkrete Aufträge könnten bereits 2026 wirksam werden
Für Anleger ist dieser Schachzug bedeutsam: Siemens sichert sich durch die Allianz Zugang zu komplexen Infrastrukturprojekten, die das Unternehmen allein nur schwer akquirieren könnte. Der südkoreanische Partner bringt lokale Expertise und Kundenzugänge mit – eine klassische Win-Win-Situation.
Aktienrückkäufe und Insider-Signale
Parallel zum operativen Geschäft sendet das Management kapitalmarktseitig gemischte Signale. Das laufende Rückkaufprogramm wurde konsequent fortgesetzt: In der vergangenen Woche erwarb Siemens weitere 184.205 eigene Aktien. Diese Transaktionen stützen den Kurs technisch und unterstreichen die Überzeugung des Vorstands von der aktuellen Bewertung.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Siemens?
Zeitgleich tätigte Vorstandsmitglied Dr. Peter Körte am 19. November programmbasierte Aktienverkäufe. Allerdings handelte es sich dabei ausschließlich um "Tax-Sell-To-Cover"-Transaktionen zur Begleichung von Steuerlasten aus Aktienzuteilungen – eine übliche Praxis ohne negative Signalwirkung.
Healthineers-Abspaltung im Hintergrund
Die geplante Entkonsolidierung weiterer 30 Prozent der Healthineers-Anteile sorgte zuletzt für Kursdruck. Analysten bewerten den Schritt mehrheitlich positiv, da er die Fokussierung auf das industrielle Kerngeschäft (Digital Industries, Smart Infrastructure, Mobility) vorantreibt. Die Samsung-Partnerschaft lenkt nun die Aufmerksamkeit wieder auf konkrete Wachstumschancen statt auf Umstrukturierungen.
Zusätzlichen Rückenwind erhält die Stimmung vom Schwesterkonzern Siemens Energy, der gestern neue Allzeithochs markierte. Die Aktie notiert aktuell bei rund 221 Euro und kämpft mit der charttechnisch wichtigen Marke von 223 Euro. Ein nachhaltiger Ausbruch darüber könnte den Weg in Richtung der November-Hochs bei 252 Euro ebnen.
Die Samsung-Allianz dürfte spannend werden – besonders wenn erste Auftragsvolumina konkret werden.
Siemens-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Siemens-Analyse vom 21. November liefert die Antwort:
Die neusten Siemens-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Siemens-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 21. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Siemens: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...








