Während sich die Technologiebranche einem beispiellosen KI-Boom hingibt, sorgt SAP mit einer überraschenden Partnerschaft für Aufsehen - und möglicherweise für Kopfschmerzen. Der Walldorfer Software-Riese will deutschen Behörden künftig KI-Services von OpenAI und Microsoft anbieten. Eine Entscheidung, die bei Datenschützern und Souveränitäts-Verfechtern für erheblichen Unmut sorgt.

Digitale Souveränität oder Technik-Kolonialismus?

Die Kritik ist scharf: Ausgerechnet zu einem Zeitpunkt, in dem Europa verzweifelt nach technologischer Unabhängigkeit sucht, setzt SAP auf US-amerikanische KI-Technologie. Die politischen Entwicklungen jenseits des Atlantiks - Stichwort Trump-Administration - machen deutlich, wie riskant diese Abhängigkeit werden könnte. Besonders brisant: Gerade beim Datenschutz können sich europäische Unternehmen nicht mehr blind auf die transatlantische Partnerschaft verlassen.

Das Timing könnte kaum ungünstiger sein. Während die EU-Kommission Milliarden in den Aufbau eigener KI-Kapazitäten pumpt und Initiativen zur digitalen Souveränität vorantreibt, konterkariert SAP diese Bemühungen mit seiner US-zentrischen Strategie.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei SAP?

Partner-Chaos in der KI-Landschaft

Dabei zeigt sich SAP durchaus in illustrer Gesellschaft: Auch Databricks setzt verstärkt auf Partnerschaften und kündigte jüngst eine Kooperation mit SAP Enterprise Cloud Services an. Die Amerikaner verzeichneten dabei beeindruckende Effizienzsteigerungen - 80 Prozent weniger Engineering-Zeit und fünfmal schnellere Regel-Deployments.

Gleichzeitig expandiert das SAP-Ökosystem kontinuierlich: Solace, ein kanadischer Spezialist für ereignisgesteuerte Integration, meldete strategische Partnerschaften mit SAP und verzeichnete ein Umsatzwachstum von 63 Prozent über drei Jahre.

Wachstumsmarkt trotz Widersprüchen

Trotz der Kontroversen um die OpenAI-Partnerschaft positioniert sich SAP geschickt im boomenden KI-Markt. Die Nachfrage nach intelligenten Automatisierungslösungen explodiert förmlich - auch in der Schweiz, wo Verkehrsunternehmen wie die BLS AG bereits auf KI-gestützte Kundenservice-Automatisierung setzen.

Die Frage bleibt: Kann SAP langfristig von seinem Spagat zwischen europäischen Souveränitäts-Ansprüchen und amerikanischer KI-Technologie profitieren? Oder wird diese Strategie zum Bumerang, wenn der politische Wind sich dreht?

SAP-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue SAP-Analyse vom 30. September liefert die Antwort:

Die neusten SAP-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für SAP-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 30. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

SAP: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...