SAP Aktie: Europa schlägt zurück!
Deutschlands Softwareriese rückt ins Zentrum einer politischen Offensive: Bundeskanzler Friedrich Merz und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron wollen europäischen IT-Anbietern beim Kampf um Behördenaufträge künftig den Vorzug geben. Das Ziel ist klar – amerikanische Tech-Giganten sollen aus den Verwaltungen verdrängt werden.
Walldorf wird zur Chefsache
Bei einem deutsch-französischen Digitalgipfel in Berlin wurde SAP explizit als europäischer Champion genannt. Gemeinsam mit dem französischen KI-Anbieter Mistral AI soll der Konzern aus Walldorf eine Lösung für die öffentliche Verwaltung entwickeln. "Wir haben eine Absichtserklärung unterzeichnet", verkündete Macron am 18. November 2025. Die Botschaft dahinter: Buy European, speziell bei Cloud-Diensten und Künstlicher Intelligenz.
Merz machte deutlich, dass die Bevorzugung europäischer Anbieter vor allem für öffentliche Verwaltungen gelten soll. Über Sicherheitsbestimmungen ließe sich das Prinzip durchsetzen – eine klare Ansage an die Konkurrenz aus Übersee.
Regulierung wird entschärft
Doch die Politik geht noch weiter: Beide Regierungschefs fordern eine Verschiebung der KI-Verordnung für Hochrisikosysteme um ein Jahr und eine Vereinfachung der Datenschutz-Grundverordnung. Merz brachte es auf den Punkt: Zu viel Datenschutz, zu wenig Datensicherheit. Diese Kurskorrektur könnte SAP massiv entlasten und neue Geschäftsfelder eröffnen.
BlackRock bleibt an Bord
Parallel meldete der Vermögensverwalter BlackRock am 13. November 2025 eine leichte Anpassung seiner Beteiligung. Der Stimmrechtsanteil sank minimal von 6,63 Prozent auf 6,58 Prozent. Mit über 80 Millionen Aktien bleibt BlackRock dennoch einer der größten Anteilseigner – ein Vertrauensbeweis in schwierigen Zeiten.
Partnerschaften treiben Wachstum
Während der DAX auf ein Sechs-Monats-Tief zusteuert, sichert sich SAP strategische Großaufträge. Das britische Medizintechnikunternehmen Convatec beauftragte Mitte November 2025 LTIMindtree mit der Implementierung von SAP S/4HANA – ein KI-gestütztes Transformationsprojekt über alle Geschäftsbereiche hinweg.
Auch der Finanzsektor setzt verstärkt auf Walldorfer Technologie: SkySparc, ein Anbieter digitaler Lösungen für Treasury-Abteilungen, nutzt SAP-Systeme als Grundlage seiner OmniFi-Plattform. Nach einer Mehrheitsinvestition von Bregal Milestone will das Unternehmen seine KI-Funktionen massiv ausbauen.
Selbst Optimierungsspezialist Gurobi zählt SAP zu seinen Referenzkunden – ein Beleg für die Relevanz der Software in komplexen Planungsszenarien.
Politischer Rückenwind trifft auf schwaches Marktumfeld
Die Initiative von Merz und Macron könnte SAP Milliardenaufträge aus europäischen Behörden sichern. Doch das makroökonomische Umfeld bleibt angespannt: Sorgen über eine restriktivere US-Geldpolitik belasten die Börsen weltweit. Ob die politische Unterstützung ausreicht, um den Gegenwind zu kompensieren, wird sich in den kommenden Wochen zeigen.
SAP-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue SAP-Analyse vom 18. November liefert die Antwort:
Die neusten SAP-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für SAP-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 18. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
SAP: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...








