RWE will das Ergebnis je Aktie bis 2030 verdoppeln – eine gewagte Ansage, die bei Experten für Aufsehen sorgt. Gleich zwei renommierte Analysehäuser stellen sich nun hinter den Energiekonzern und sehen erhebliches Aufholpotenzial. Doch kann RWE diese ambitionierten Ziele wirklich erreichen?

Doppelte Analysten-Power für RWE

Bernstein Research macht den Anfang und stuft die RWE-Aktie auf "Outperform" hoch. Die Begründung der Experten: Eine strengere Investitionsdisziplin gepaart mit starken Projekten in Deutschland und Großbritannien schaffe die Basis für nachhaltiges Wachstum. Zusätzlich punktet der Konzern mit flexibler Kapitalrückführung.

Auch Berenberg zeigt Flagge und bestätigt das "Buy"-Rating mit einem Kursziel von 42 Euro. Die Privatbank sieht in der angepeilten Ergebnisverbesserung bis 2030 einen klaren Beweis für die Attraktivität der RWE-Story.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Rwe?

Clevere Strategie: Plan B inklusive

Was die Analysten besonders überzeugt: RWE verfügt über einen strategischen Joker. Sollten die geplanten Investitionen in erneuerbare Energien wider Erwarten nicht die erhofften Renditen abwerfen, kann das Management die Aktienrückkäufe einfach aufstocken.

Diese Flexibilität schafft eine Art Sicherheitsnetz für die ehrgeizigen Unternehmensziele. Anleger müssen sich also weniger Sorgen um verfehlte Zielmarken machen – das Management hat verschiedene Hebel in der Hand.

Die wichtigsten Treiber auf einen Blick:

  • Doppeltes Analisten-Vertrauen: Bernstein und Berenberg sehen klares Aufwärtspotenzial
  • Ambitionierte Wachstumsziele: Verdopplung des Ergebnisses je Aktie bis 2030 geplant
  • Strategischer Plan B: Aktienrückkäufe können bei Bedarf ausgeweitet werden
  • Solide Pipeline: Starke Projekte in Kernmärkten Deutschland und Großbritannien

Aufbruchsstimmung nach schwächerer Phase?

Die RWE-Aktie steht derzeit bei 35,09 Euro und zeigt damit eine leichte Erholung. Nach der schwächeren Performance im vergangenen Monat könnte sich hier eine Trendwende abzeichnen. Das Jahresplus von fast 19 Prozent unterstreicht bereits die Stärke des Titels in 2025.

Die positive Neubewertung durch die Analysten dürfte zusätzlichen Rückenwind geben. Ob RWE tatsächlich das ambitionierte Ergebnisziel erreichen kann, wird sich zeigen – das Vertrauen der Experten jedenfalls ist da.

Rwe-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rwe-Analyse vom 05. September liefert die Antwort:

Die neusten Rwe-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rwe-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 05. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Rwe: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...