RWE Aktie: Analyst schockt Anleger!
Eine einzige Analysteneinschätzung reicht, um die Erfolgsgeschichte der RWE-Aktie ins Wanken zu bringen. Die Citigroup strich gestern ihre Kaufempfehlung für den Energiekonzern und ließ damit eine zentrale Hoffnung der Investoren platzen. Der Grund: Die milliardenschweren Investitionen in die grüne Transformation könnten die erhofften Aktienrückkäufe verhindern. Ausgerechnet jetzt, wo RWE operativ durchstartet?
Citigroup zerstört Rückkauf-Träume
Der Schock kam unerwartet. Analyst Piotr Dzieciolowski von der Citigroup warnte vor überzogenen Erwartungen bei den Aktienrückkaufprogrammen. Seine Begründung: Die hohen Investitionsausgaben für den Ausbau der erneuerbaren Energien binden zu viel Kapital.
Dabei waren genau diese Rückkauf-Hoffnungen ein wesentlicher Kurstreiber für die starke Performance seit Jahresbeginn. Die Aktie war erst in der Vorwoche auf den höchsten Stand seit Anfang 2024 geklettert - nun folgte der Realitätscheck.
Die Marktreaktion ließ nicht auf sich warten:
- Kursverluste von zeitweise bis zu 2,8 Prozent
- Unterschreitung wichtiger technischer Marken
- Vorbörslich am Freitag weitere Schwäche auf 39,75 Euro
Italien-Erfolg überschattet
Ausgerechnet am selben Tag verkündete RWE positive operative Nachrichten aus Italien. Der Konzern startet den Bau von zwei neuen Onshore-Windparks in den Regionen Apulien und Basilikata. Die Projekte "Serra Palino" und "Venusia" sollen bis Ende 2026 eine Gesamtkapazität von 92 Megawatt erreichen und über 83.000 Haushalte mit Ökostrom versorgen.
Doch diese Erfolgsmeldung konnte die Sorgen der Anleger nicht zerstreuen. Im Gegenteil: Sie unterstrich nur die Argumentation der Citigroup-Analysten. Jede Millionen-Investition in neue Projekte bedeutet weniger Geld für direkte Aktionärsrenditen.
Quartalszahlen als Richtungsentscheidung
Der 12. November wird zum Schicksalstag für RWE-Aktionäre. Dann legt der Konzern seine Q3-Zahlen vor - und das Management muss Farbe bekennen. Wie will RWE den Spagat zwischen der kapitalintensiven grünen Transformation und den Renditewünschen der Aktionäre meistern?
Die Aussagen zur zukünftigen Kapitalallokation werden über den weiteren Kursverlauf entscheiden. Können die Hoffnungen auf umfangreichere Rückkaufprogramme bis März 2026 am Leben gehalten werden, oder platzt dieser Traum endgültig?
Rwe-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rwe-Analyse vom 24. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten Rwe-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rwe-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 24. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Rwe: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...








